Röhren – Lebensdauer, Röhrentausch, Pflegetipps

Bei Audio Creativ sind wir der Röhrentechnik immer treu geblieben. Nicht erst seit der Renaissance von Röhrenverstärkern im High-End-Segment bilden Vorverstärker, Endstufen, Vollverstärker oder auch CD-Spieler und D/A-Wandler mit Röhren einen Schwerpunkt in unserem Sortiment.

Manche unserer Kunden stehen den Elektronenröhren etwas skeptisch gegenüber. Wir möchten hier einige immer wiederkehrende Fragen beantworten:

F: Röhren nutzen sich doch schnell ab. Habe ich hierdurch nicht hohe Folgekosten?

A: Die Lebensdauer einwandfreier neuer Röhren darf nicht unterschätzt werden. Vorstufenröhren wie die Typen ECC81, ECC82 oder ECC83 (12AT7, 12AU7, 12AX7) halten gut und gerne 10.000 Betriebsstunden.

Selbst Endstufenröhren, die ja größerer thermischer Belastung ausgesetzt sind, erreichen meist eine Lebensdauer von weit über 2.000 Stunden.

F: Ich möchte probieren, ob sich mein Röhrenverstärker durch andere Röhrenbestückung klanglich verändert. Worauf muss ich achten?

A: Achten Sie darauf, dass Sie nur Röhren gleichen Typs verwenden. Für manche Schaltungen gibt es mehrere zulässige Typen (z. B. gibt es Verstärker, die eine Bestückung wahlweise mit den Typen EL34, 6550, KT77 oder 6L6 zulassen). Im Zweifel immer Ihren Händler oder beim Hersteller fragen!

Sieht der Verstärker eine manuelle Ruhestromeinstellung vor, so muss diese natürlich nach jedem Röhrenwechsel durchgeführt werden.

Röhren_EL34_01
EL34-Endstufenröhren: Für diesen sehr verbreiteten Röhrentyp gibt es zahlreiche Hersteller – historisch und auch aktuell

 F: Für viele Röhrentypen gibt es noch Altbestände früher sehr renommierter Hersteller. Lohnt ein Austausch der modernen chinesischen oder russischen Standardbestückung gegen die alten Klassiker?

A: Ja und Nein. Wenn Sie so genannte NOS-Ware (New Old Stock = alte unbenutzte Lagerbestände) z. B. von Telefunken, Valvo, Mullard, Siemens, RCA etc. verwenden wollen raten wir zum Kauf von einem seriösen Händler. Viele windige Angebote haben mit “NOS” nichts zu tun (die sind meist nur noch O – old).

Je nach Röhrentyp genießen die einzelnen Marken und Typen einen legendären Ruf. Es bleibt aber im Wesentlichen wohl Geschmacksache…

F: Sind Röhren nicht besonders empfindliche Bauteile?

A: Röhren sind eigentlich besonders UNempfindliche elektronische Bauteile. Es gibt Röhrenradios, die heute noch nach 60 Jahren mit der ersten Röhrenbestückung ihren Dienst tun. Oder denken Sie an russische Militärjets, die auch heute noch ganz bewusst mit Röhren anstatt mit Halbleiterbauteilen ausgestattet sind.

Sie brauchen Röhren auch nicht mit Handschuhen anfassen, es sind keine Halogenlampen, die durch den sich einbrennenden Handschweiß beschädigt würden.

F: Was sind so genannte “gematchte” Röhren?

A: Röhren auch des gleichen Typs und des selben Herstellers streuen in ihren technischen Daten relativ stark. Nach Messung wichtiger Kenngrößen werden Röhren mit sehr ähnlichen Charakteristika zu “gematchten” Paaren, Quartetten etc. zusammengefasst (und – bedingt durch den relativ hohen Aufwand – zu höheren Preisen angeboten).

Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder beim Hersteller Ihres Verstärkers, ob abgeglichene Röhrensets benötigt werden.

F: Ich habe den Verdacht, dass meine Röhren “Empfänger” für Einstreuungen sind. Was kann ich tun?

A: Es gibt manchmal Röhren bestimmter Fabrikate, die je nach Einsatzzweck etwas anfällig für Einstreuungen und Mikrofonie sein können.

Abhilfe schaffen die Verwendung mikrofoniearmer Typen (gute Händler haben solche spezielle Typen im Angebot) und / oder z.B. die Verwendung von metallischen Abschirmbechern um den Glaskolben der Röhren.

Röhren_ECC82_01
Manche Händler bieten selektierte, besonders brumm- und mikrofoniearme Ware an.

 F: Bedürfen Röhren besonderer Pflege?

A: Nein, eigentlich nicht.

Manchmal ist, besonders nach einen Röhrenwechsel, der Kontakt zwischen Röhren und Verstärker nicht besonders gut (was sich durch den ein oder anderen “Knackser” bemerkbar machen könnte). In so einem Fall hilft es schon, die Kontaktstifte der Röhren mit etwas Schmirgelpapier oder einem Glasfaserstift zu reinigen.

Unison Simply 845

Unison Simply 845
Röhrenverstärker aus Italien mit den großen Sendetrioden 845 in der Endstufe

Inzwischen sehr selten geworden, aber immer wieder schön anzuschauen. Klingt auch einfach traumhaft.

Unison_Research_Simply_845_05

Unison_Research_Simply_845_04

Unison_Research_Simply_845_07

Unison_Research_Simply_845_10

Unison Research Absolute 845

Der High-End-Altar und Traum audiophiler Röhrenfans!

2015_Highend_Unison_Absolute_845
Unison Research Absolute 845 – Röhrenverstärkerlegende, handgefertigt in Italien

Dual-Mono-, Single-ended-parallel-, Class-A-Röhrenverstärker

Der Unison Research Absolute 845 wurde bei seinem Erscheinen 1994 von der US-Fachzeitschrift The Absolute Sound als bestes Produkt gewählt. Nach 20 Jahren gehört dieser Verstärker immer noch zur absoluten Spitzenklasse und als der Ranghöchste aller Röhren-Verstärker in der Fachzeitschrift Stereoplay mit der höchsten Punktzahl, höher als jeder andere Verstärker einschließlich aller Transistorverstärker! Weltweit ist bisher keine andere Firma mit ihren Röhrenverstärkern so lange an der Spitze dieser Rangliste geblieben.

2015_Highend_Unison_Absolute_845_3

Die Absolute spiegelt nicht nur technisch, sondern auch optisch die Philosopie der Firma Unison Research in ihrer gesamten Geschichte und Design-Philosophie der Röhrenverstärkerkunst wider.

2015_Highend_Unison_Absolute_845_2

Der Röhrenverstärker Absolute 845 entwickelt für ein Röhrengerät eine schier unglaubliche Gewalt und Dynamik. Selbst größte Live-Lautstärken beeindrucken diesen Röhrenverstärker nicht im Geringsten. Seine mühelose Spielfreude wird Sie zum Stöbern im Musikregal veranlassen und schon oft gehörte Aufnahmen werden einen ganz neuen Charme entfachen.

Unison-Absolute-Banner-1
Unison Research 845 Absolute – Ruhestromeinstellung für die Endröhren

Ein unfassbares Stück Verstärkertechnik: 80 cm breit und gut 90 Kilogramm schwer. Diese Röhre ist ein High-End-Altar und ganz nebenbei der beste Vollverstärker, der je bei Stereoplay im Test war. Lesen Sie mehr zu dieser Verstärkerreferenz und zum “…bestklingenden Vollverstärker dieser Galaxis…” im Testbericht vom August 2004.

Technische Daten:

  • 2 x 40 Watt
  • Röhren: 6 x ECC 82, 2 x ECC 83, 4 x 845
  • Maße: 800 x 600 x 280 mm (B x T x H)
  • Gewicht 90 kg
Unverbindliche Preisempfehlung:
Unison Research Absolute 845  39.999,-- Euro

+++ Bitte Verfügbarkeit anfragen. +++