Aus dem Land der Musiker – wahrhaft musikalisches Audio-Equipment!
Italienische Momente mit Lector strumenti audio - 100% entwickelt und hergestellt in Italien seit 30 Jahren
1982 wurde Lector strumenti von Claudio Romagnoli in Albuzzano gegründet, eine kleine Firma, die in liebevoller Handarbeit Hifi-Geräte in Kleinserien baut.
Berühmtheit erlangte er mit seinen Hybrid-Verstärkern, die er weltweit, als Erster schon vor über 30 Jahren vorgestellte. Diese Art von Verstärkung ist für viele die optimale Verbindung zweier Welten, die der Röhre und des Transistors.
Diese Schaltung, die sich auch in den CD-Playern und den Vor- und Endverstärker seiner Gerätelinie größtenteils vollzieht, macht die
Lector-Geräte so authentisch und äußerst musikalisch.
In Punkto Musikalität stellen sie so gut wie alles in den Schatten, was es auf dem Weltmarkt zu kaufen gibt. Musikreproduktion, die das Entführen des Zuhörers in die innere Welt des Klanges und der Komposition möglich macht, mit all der innewohnenden Dramatik und Emotion.
Erreicht wird dies durch eine Kombination aus Minimalismus in Aufbau, verbunden mit Sorgfalt und Geduld bei der Entwicklung. Die Röhrenvorstufen ZOE und ZOR zählen in der Anstiegszeit zu den schnellsten Röhrenvorverstärkern, deutlich schneller als die besten Transistoren auf dem Markt und ohne dabei eine Nervosität auszudrücken. Durch die niedrige Ausgangsimpedanz sind längere Kabelwege kein Problem, auch bei hohen Frequenzen! Sämtliche Geräte werden von Hand in Albuzzano, Italien gefertigt.
Die klanglich absolut meisterhaft gefertigten Lector-Geräte sind nur dazu da, die Illusion der perfekten Wiedergabe von Live-Musik in Ihrem Wohnzimmer hörbar darzustellen. Die dazu erforderlichen und nötigen technischen Spezifikationen werden dabei natürlich respektiert. Hören und genießen Sie die Musik über die italienischen Lector Geräte mit deren Mischung aus Musik Leidenschaft und Technik!
Alle Lector-Geräte, ausgenommen die mit gerundeten Fronten, sind auch mit Holz- oder schwarzen Plexiglas-Seitenteilen erhältlich, Aufpreis 190,– Euro.
Lector ZXT 70 Hybrid-Vollverstärker mit automatischer Ruhestromeinstellung
Von Lector Strumenti Audio aus Italien sind wir ausgefallene Lösungen gewohnt. Diese haben immer nur ein Ziel: Bestmöglichen Klang!
Der neue Vollverstärker ZXT 70 bestätigt wieder einmal die Ausnahmestellung der kleinen High-End-Audiomanufaktur aus der Lombardei. In der Vorstufe arbeiten ECC88-Röhren im Class-A-Betrieb, für eine bestmögliche paarweise Selektion kann der Ruhestrom abgeglichen werden. Für die MOSFET-Transistoren in der Endstufe ist – als Besonderheit – ebenfalls eine automatische Ruhestromeinstellung implementiert worden.
Der ZXT 70 vom Erfinder der Hybridtechnologie kommt somit schon gefährlich nahe an die Qualitäten seines großen Bruders des Lector VFI-700 heran. – aber zu einem deutlich günstigeren Preis.
Technische Daten:
Hybridvollverstärker
Vorstufe: Röhrenvorstufe mit 2 x ECC88 / 6922, optische BIAS-Einstellung
Endstufe: MOSFET-Transistoren mit automatischer Ruhestromeinstellung
Eingänge: 5 x Cinch
Ausgänge: 1 x Record Out, 1 Paar Lautsprecher
Ausgangsleistung: 2 x 70 Watt an 8 Ohm, 2 x 100 Watt an 4 ohm
Lautstärke fernbedienbar
Unverbindliche Preisempfehlung:
Lector ZXT 70 2.400,-- Euro
+++ vorführbereit in unserem Studio 9 +++
_____________________________________
Lector ZAX 70 Der Aufsteiger-Vollverstärker
Die neue Linie mit abgerundeter Form: Diese Design-Technologie führt zu einer besseren Steifigkeit und zu besserer mechanischer Vibrationskontrolle. Der ZAX 70 ist der Nachfolger des bestens beleumundeten ZAX 60, der für viele Hifi-Begeisterte den musikalischsten Verstärker zum vernünftigen Preis darstellt.
2 x 70 Watt Sinus an 8 Ohm, 2 x 100 W Sinus an 4 Ohm
Unverbindliche Preisempfehlung:
Lector ZAX 70 1.600,-- Euro
+++ vorführbereit in unserem Studio 8 +++
Die neue Lector-Einsteiger-Kombi: ZAX 70 (unten) und CD-Player CDP 603 (oben)
______________________________
Lector ZAX 120 Kraftvoller und äußerst musikalischer Vollverstärker
Der ZAX 120 ist der große Bruder des berühmten ZAX 60, der in der audiophilen Welt als sehr preiswerter Verstärker schon viele Hörer mit seiner charaktervollen Wiedergabe überzeugte.
Als leistungsstärkster Vollverstärker aus dem Hause Lector bietet er in dieser Preisklasse wirklich besonderes: Seine Wiedergabe ist fesselnd und überschwänglich, mit einer Dynamik, wie sie in dieser Preisklasse kaum üblich ist. Zudem spielt er fein und musikalisch, farbenfroh lebendig und kann mit seiner üppige Leistung von 2 x 120 Watt Sinus an 8 Ohm, nicht nur im Bass, kräftig zupacken.
5 Line-Eingänge
3 Line-Ausgänge
Lautstärke–Fernbedienung
Leistung an 8 Ohm: 2 x 120 Watt
Leistung an 4 Ohm: 2 x 160 Watt
Verzerrungen: < 0.01 %
Frequenzgang: 20 Hz – 500 KHz (+/- 1,0 dB)
Abmessungen: 400 mm (B) x 300 mm (T) x 110 mm (H)
Gewicht: 14 kg (ohne Verpackung)
Ausführung: schwarz
Lieferumfang: Netzkabel, Fernbedienung
Seitenteile im schwarzem Acryl gegen Aufpreis erhältlich
Unverbindliche Preisempfehlung:
Lector ZAX 120 incl. schwarzer Acryl-Seitenteile 3.100,-- Euro
+++ vorführbereit in unserem Studio 9 +++
______________________________
Lector ZOR Vorverstärker in Röhrentechnik
Die Röhrenvorstufen ZOE und ZOR zählen in der Anstiegszeit zu den schnellsten Röhrenvorverstärkern, deutlich schneller als die besten Transistoren auf dem Markt und ohne dabei eine Nervosität auszudrücken. Durch die niedrige Ausgangsimpedanz sind längere Kabelwege kein Problem, auch bei hohen Frequenzen!
Die LECTOR strumenti ZOR ist eine Röhrenvorstufe in Class-A und arbeitet ohne Über-alles-Gegekopplung. Schallereignisse werden sehr plastisch und körperhaft wiedergegeben. Ihr Klangbild ist sehr kraftvoll, rhythmisch und dynamisch,mit Anglizismen umschrieben würde man sagen: sie hat „drive“ und „groove“.
Zusammen mit der fantastischen Z-100 Endstufe von LECTOR strumenti bildet die ZOR eine bezahlbare Vor-Endstufen Kombination, die den Hörer mit ihrer Musikalität und Feinheit immer wieder in Staunen versetzen wird.
Technische Daten:
Tube Stereo Preamplifier,
THD: < 0.1 %
Eingangsempfindlichkeit: 220 mV, max. 5 V
Signal-Rausch-Abstand: – 98 dB
Röhrenbestückung: 1 x 6922/ECC88
Frequenzgang: 15 Hz – 100 kHz (+/- 1,5 dB)
Ausgangsimpedanz: 250 Ohm
Ausgangsspannung: max. 15 V RMS
Eingänge: 5 x Hochpegel
Ausgänge: 2 x Record Out, 1 x Passive Volume Out, 2 x Main Out
Versorgungsspannung: 100 / 110 / 230 / 240 V AC – 50/60 Hz – 50 VA
Unverbindliche Preisempfehlungen:
Lector ZOR 1.900,-- Euro
Aufpreis für Acrylglas- oder Holz-Seitenteile 200,-- Euro
Ein hervorragendes Ergebnis sicherte sich die Lector ZOR im Test von image hifi in der Ausgabe 1/2012.
______________________________
Lector ZOE Vorverstärker in Röhrentechnik
Der Lector Zoe ist der große Bruder des Lector ZOR Vorverstäkers. Die komplett anders aufgebaute Schaltung mit mehr Aufwand in der Verstärkerstufe verleiht diesem Vorverstärker eine unbeschreibliche Wiedergabetreue.
Durch die ZOE-Schaltung (Zero Ohm Energy) werden Einflüsse des Netzteils auf den Klang minimiert. Der Lector ZOE arbeitet völlig ohne Gegenkopplung und kann dank SATC (Self Adjusting Tube Circuit) mit einer Vielzahl von Novalsockel-Röhren betrieben werden, um mit “Tube-Rolling”, d. h. einem Tausch der Röhren durch typgleiche anderer Hersteller, eine weitere Optimierung der Wiedergabeeigenschaften des Vorverstärkers zu erreichen.
Technische Daten:
Trioden-Vorverstärker
Fünf Line-Eingänge
Zwei Preamp-Ausgänge und 1 x Passiv-Ausgang
Tape-Ausgang
Mute-Schaltung.
SATC (Self Adjusting Tube Circuit) erlaubt die Verwendung von 6H30II / 12AT7 / 12AU7 / 6CG7 / 12BH7 oder 6922 (Standard) Röhren
Frequenzgang: 20 – 50.000 Hz +/- 1 dB
THD: < 0,1%
Eingangsempfindlichkeit: 200 mV
Eingangsimpedanz: 50 kOhm
Verstärkung: 20 dB
Ausgangsspannung: 20 V
Ausgangsimpedanz: 250 Ohm
Spannungsversorgung: 100 V / 120 V / 230 V AC, 70 VA
Abmessungen: 400 x 110 x 300 mm (B x H x T)
Gewicht: 10 kg
Unverbindliche Preisempfehlungen:
Lector ZOE 2.100,-- Euro
Aufpreis für Acrylglas- oder Holz-Seitenteile 200,-- Euro
______________________________
Lector VM 200 Hybrid-Stereo-Endverstärker
Diese Lector Hybrid-Endstufe mit nur zwei Verstärkerstufen ist technisch so aufgebaut, dass die Röhren-Eingangssektion direkt (ohne Kondensator) mit der MOSFET-Endstufensektion gekoppelt ist. Dadurch entsteht ein äußerst lebendiges und dynamisches Klangbild.
Auch als Monoendverstärker erhältlich!
Technische Daten:
Hybrid-Endverstärker
Variable Eingangsempfindlichkeit
Nur zwei Verstärkerstufen
Ausgangsleistung: 100 Watt an 8 Ohm, 150 Watt an 4 Ohm
Röhrenbestückung: 2 x PCL86
Frequenzgang: 15 Hz – 50 kHz (+/- 1 dB)
Eingangsempfindlichkeit: variabel von 500 mV bis 2 V
Leistungsaufnahme: 300 VA
Abmessungen: 400 x 110 x 400 mm (B x H x T)
Gewicht: 20 kg
Unverbindliche Preisempfehlungen:
Lector VM 200 3.100,-- Euro
Aufpreis für Acrylglas- oder Holz-Seitenteile 2.00,-- Euro
______________________________
Lector Z-100 Stereo-Endverstärker
So konsequent Claudio Romagnoli von Lector strumenti im Kleinsignal-Bereich auf Röhren setzt, so konsequent setzt er im Leistungsbereich auf Transistoren. Natürlich wollte er die stupende Musikalität seiner CD-Spieler und Vorstufen nicht durch den körper- und teilnahmslosen Klang üblicher Transistorendstufen zunichte machen. Wie er es letztendlich geschafft hat, seinen Transistorverstärkern die Tugenden seiner Klang-Philosophie angedeihen zu lassen wird wohl sein Geheimnis bleiben.
Fest steht, dass die Z-100 eine Endstufe darstellt, die man getrost als kleine Sensation bezeichnen kann. Erwartet man von einer guten Transistorendstufe eine kontrollierte, saubere Wiedergabe mit straffen und tiefen Bass so wird man auch hier nicht enttäuscht… …aber so fein, sensibel, organisch und dreidimensional wie die Z-100 zu Werke geht, das erstaunt, das überrascht.
Die Z-100 ist die kongeniale Ergänzung zum restlichen Lector-Programm und ein Traum für alle, die im Endstufenbereich nicht mit heißen, großen und schweren Röhrenverstärkern arbeiten möchten.
Wird eine noch höhere Leistung verlangt so gibt es die Z-100M auch als Mono-Endstufe mit 200 Watt Sinusleistung.
Technische Daten:
Ausgangsleistung: 2 x 100 Watt Sinus an 8 Ohm
Frequenzgang: 10 – 100.000 Hz (+/- 0,5 dB)
Unverbindliche Preisempfehlung:
Lector Z-100 2.150,-- Euro
Zusammen mit der Vorstufe Lector ZOE wurde die Endstufe Z-100 im Test von image hifi 1/2102 hervorragend bewertet.
Lector CDP-707 Die Neuauflage des berühmten CDP-7T Mk III mit neuem Laufwerk und neuer Wandlertechnik
“Und dann kam Lector… …der berühmteste CD-Player Italiens.”
Der neue Lector CDP-707. Der große CD-Spieler von Lector. Ab Baujahr 12/2013 wurde dieser durch ein neues Laufwerk, neue Wandler und Digitalfilter nochmals besser!
Dieser Lector Röhren-Top-Lader-CD-Spieler mit externem Netzteil ist seit Jahren der Geheimtipp unter den CD-Spielern!
Bereits 2004 gewann der Vorgänger des Lector CDP 7 MK III bei The Absolute Sound das Goldene Ohr.
Amré Ibrahim resümierte im Test des Online-Magazins hifistatement.net: “Nun, derzeit jage ich eine CD nach der anderen durch den Lector; ich habe meine Freude am Hören von CDs wiederentdeckt.”. Hier können Sie den ganzen Test lesen.
The Absolute Sound schrieb: “Dieser CD-Spieler lässt Dich mehr Informationen hören, in meinem Fall, mehr als ich jemals dachte, dass aus den besten 16 bit / 44 kHz CD ausgelesen werden können. Er entfernt Verfärbungen und einen elektronischen Glanz aus dem Klangbild, von dem einige dachten es wäre ‘Akkuratesse’. Ich denke der Lector stellt eine neue Entwicklungsstufe im CD-Klang dar.“
Diese Zitat stammt von niemand geringerem als dem Chefredakteur des wohl einflussreichsten HiFi-Magazins der Welt: Harry Pearson. Natürlich gibt es gute Testberichte wie Sand am Meer, dieses Zitat spiegelt jedoch sehr exakt die Besonderheit des Lector CDP 7T wieder. Trotz höchster Präzision in Dynamik, Räumlichkeit und Basswiedergabe, lässt er jede technisch klingende Härte vermissen. Schon nach wenigen Takten vergisst der Zuhörer, dass er einer Konserve lauscht und erlebt Musik.
Jeder Ton besteht aus einem Grundton und einer Summe dazugehöriger Obertöne. Oft geht der innere Zusammenhalt dieser Schallereignisse
bei der CD-Wiedergabe verloren. Das Ergebnis ist ein übertrieben detailreicher, aber eigenartig leerer Klang. Die Einzigartigkeit der Lector CD-Spieler besteht nun aus der Fähigkeit diese verschiedenen Schallereignisse wieder zu einem Ganzen zusammenzusetzen: zu der unverwechselbaren Klangfarbe eines jeden Instrumentes oder einer jeden Stimme.
Für viele ist der LECTOR CDP-7T die Versöhnung mit dem digitalen Medium.
Weitere Testzitate: “My first impression was … it sounds like it cost a million. … on initial exposure, the sound of this machine was shocking. The Lector, to my mind, falls into the category of a minor miracle, and one worth cherishing.” (Rob Moores, The Positive Feedback)
“Silky, glowing sound, with more tonal elegance than just about any digital source around. In particular, the CDP-7T/Mk III reproduced massed strings as well as any source I’ve heard short of LP.” (Vade Forrester, SoundStage Magazine)
“I know of no other regular compact disc player that exceeds the performance of this two-piece (and quite sexy looking) tubed unit from Italia. It’s the first that provides an analog-like sound for CDs.” (Harry Pearson, The Absolute Sound, Golden Ear Award 2004)
Auch in image hifi (Ausgabe 5/2009) wurde der “große” CD-Spieler von Lector hervorragend getestet.
Unverbindliche Preisempfehlungen:
Lector CDP-707 4.400,-- Euro
Aufpreis für Kirschholz- oder Acrylglas-Seitenteile 200,-- Euro
Bitte rufen sie uns bei Interesse an diesem hervorragenden Gerät an. Aufgrund der überaus hohen Beliebtheit und der geringen Stückzahlen, die das Werk in Italien Richtung Deutschland verlassen, haben wir den CDP-707 nicht immer vorführbereit in unseren Studios.
______________________________
Lector PSU-7T Upgrade-Netzteil für die CD-Player CDP-7T und CDP-707
Der Lector CDP-707 CD-Player ist bereits mit dem standardmäßig ausgelieferten getrennten Netzteil (mit immerhin 3 Ringkerntrafos) ein grandioser Performer. Aber Lector Strumenti Audio will mit diesem separat erhältlichen Upgrade-Netzteil PSU-7T den Beweis antreten, dass hier noch mehr geht.
Stattliche 17 Kilogramm – das Sechsfache des externen Standard-PSU-3T-Netzteils – bringt das High-End-Kraftwerk, wie es der Hersteller selbst nennt, auf die Waage. Nach einem extrem kräftigen Trenntrafo mit 500 VA geht es jetzt mit vier überdimensionierten Power-Transformatoren, einem mehrstufigen DC-Filter, sowie fünf seriell, wie parallel arbeitenden Wechselstromfiltern weiter. Auch eine weitere Vorstufe oder eine Endstufe können über eine IEC-Buchse vom PSU 3T profitieren.
Erste mit dem CDP-7T gewonnene Höreindrücke machen deutlich Laune: Noch mehr Kraft, noch mehr Ruhe, noch mehr Dynamik, noch mehr Musik…
Technische Daten.
5 Torodial-Power-Transformatoren
Trenntrafo mit 500 VA Leistung
DC-Filter mit zwei einstellbaren Stufen: LOW (> 3 V) und HIGH (< 9 V)
LED-Display zur Funktionskontrolle
Gefilterter Ausgang für eine weitere Komponente
Abmessungen: 400 mm x 300 mm x 100 mm (B x T x H)
Gewicht : 17 kg
Ausführung: schwarz (Seitenteile in Holz oder schwarzem Acryl optional erhältlich)
Lieferumfang: Fernbedienungseinheit, Anschlusskabel für weitere Komponente
Unverbindliche Preisempfehlungen:
Lector PSU-7T 2.800,-- Euro
Aufpreis für Kirschholz- oder Acrylglas-Seitenteile 200,-- Euro
+++ Bitte Verfügbarkeit anfragen. +++
_______________________________
Lector CDP 603 Puristischer CD-Spieler mit Konzentration auf den Klang
Beim neuen Lector CDP 603, ebenfalls mit Röhrenausgangsstufe, besinnt man sich weiterhin auf die klassischen CD-Player-Attribute. Multifunktionsgeräte sind bei Herrn Romanoli verpönt, er setzt weiterhin auf die guten, alten Standalone-Geräte und somit ist der neue Lector CDP-603, ein reinrassiger CD-Spieler, ohne Zugriff von außen auf den internen DAC, dafür jedoch mit hochwertiger und klanglich ausgezeichneten Röhrenausgangsstufe bestückt.
Die Vorstufe arbeitet mit 12AT7/ECC-81-Röhren und kommt mit lediglich je einem Kondensator pro Kanal im Signalweg aus. Der interne Wandler arbeitet mit 32 Bit Auflösung und 192 kHz Samplingrate.
Beim Gehäuse achtet man im besonderen Maße auf Vibrationsdämmung. Das betrifft nicht nur die Röhren, um Mikrofonie zu unterbinden, auch das Laufwerk wurde mit einer gummigedämpften Aufhängung isoliert, um auch hier interne und externe Vibrationen wirkungsvoll zu unterdrücken.
Ein weiteres Augenmerk wurde auch auf eine potente Stromversorgung gelegt. Ein großzügig ausgelegtes Netzteil mit überdimensionierten Ladekapazitäten und getrennten Abgriffen für die einzelnen Einheiten, wie Antrieb, D/A-Wandlung und Vorstufe werden hier bestens stabilisiert mit Energie versorgt.
All dieser Aufwand treibt auch das Gewicht um 4 kg höher als beim berühmten Vorgänger Lector CDP 0.6. Zudem können bei diesem neuen CD-Player erstmals auch über die mitgelieferte Fernbedienung die CD-Titel direkt angewählt und die Display-Helligkeit geregelt werden.
Technische Daten:
Röhrenbestückung: 12AT7/ECC81 (streng selektiert)
DAC: 32 Bit / 192 kHz
Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz (± 1 dB)
THD: < 0,1 %
Jitter : < 20 ps
Spannungsversorgung: 100 / 120 / 230 V AC – 50/60 Hz – 70 VA
Abmessungen: 430 x 300 x 100 mm (B x T x H)
Gewicht: 12 kg
Unverbindliche Preisempfehlung:
Lector CDP 603 2.400,-- Euro
Lector Digitube S-192 Audiophiler D/A-Wandler mit Röhrenausgangsstufe
Auch bei so “neumodischen” Geräten wie einem D/A-Wandler bleibt Lector aus Italien seinen traditionellen Konzepten treu: Wenige, aber hochwertige Bauteile, kurze Signalwege, Röhren in der analogen Ausgangsstufe, puristische Ausstattung.
Mit diesem Rezept ist es gelungen, auch mit dem DAC Digitube S-192 einen sehr offenen, transparenten, immer analog klingenden Sound zu erzielen.
Das Gerät im neuen abgerundeten Lector-Design hat 5 Digitaleingänge, davon einen asynchronen USB-Eingang, der Formate bis 24 Bit und 384 kHz Samplingrate entgegen nimmt und audiophile Musikwiedergabe unter Linux (Kernel Streaming), OS X und Windows (WASAPI / ASIO) unterstützt.
Der eigentliche Wandlerchip kommt von AKM, die Ausgangsstufe verwendet Doppeltrioden vom Typ 12AT7 / ECC81.
Neben den analogen Ausgängen kann das Digitalsignal am BNC-Ausgang auch durchgeschleift werden. Wer mehrere Digitalgeräte in der Signalkette hat oder das letzte Quäntchen Performance herauskitzeln möchte, kann über den entsprechenden Eingang eine Master-Wordclock anschließen.
Mit dem entsprechenden Quellmaterial und guten Aufnahmen – gerne natürlich auch mit so genannten HiRes-Files – rückt man durch den Digitube dem audiophilen Himmel ziemlich nahe.
Lector beweist wieder einmal, dass reine Messwerte nicht zwangsläufig etwas mit Musik zu tun haben müssen: Art Dudley vom US-amerikanischen Fachmagazin stereophile liebte im Test den Klang und die Musikalität, während sein Kollege im Messlabor nicht so zufrieden war.
Technische Daten:
Digitaleingänge: 1 x koaxial Cinch, 1 x koaxial BNC, 1 x XLR AES/EBU, 1 x optisch TosLink (jeweils bis 24 Bit / 192 kHz), 1 x USB 2.0 (bis 24 Bit 384 kHz, DXD-kompatibel)
Ausgänge: 1 x digital koaxial BNC, 1 x analog Cinch
Wordclock-Eingang
Ausgangsimpedanz: < 250 Ohm
Jitter: ca. 20 ps
Frequenzgang: 15 Hz – 192 kHz +/- 1 dB
Signal-Rausch-Abstand: 100 dB
Ausgangsstufe: mit 2 Röhren vom Typ ECC81 / 12 AT7
Lector Phono Amp System MM/MC Topsystem für alle Vinylliebhaber
Das Lector Phono Amp System ist eine Röhren-Phono-Stufe der absoluten Spitzenklasse. Sie wurde sowohl für höchstwertige MM- als auch für MC- Tonabnehmersysteme entwickelt. Aufgrund einer speziellen Schaltung arbeitet selbst der MC-Eingang so nebengeräuscharm, dass auf einen Übertrager verzichtet werden konnte. Wunderschöne Klangfarben und Musikalität.
Eindeutig die musikalischste Phonovorstufe bei uns im Hause! Meist werden für die Verstärkung der winzigen MC-Signale als erste Stufe Übertrager eingesetzt. Mit den akustischen Ergebnissen dieser Übertrager war Claudio Romagnoli von Lector Strumenti jedoch nicht zufrieden. Er entwickelte eine Röhren- Phonostufe, die mit hohem Geräuschspannungsabstand auch MC-Systeme verstärken konnte.
Die Verstärkung wird im Phono Amp System nur durch Trioden übernommen. Das Ergebnis ist ein sehr lebendiger, dynamischer und farbiger Klang. Ein besonderes Augenmerk wurde bei der Entwicklung auf die genaue RIAA Entzerrung gelegt. So war es möglich, die Abweichungen auf minimale 0,15dB zu reduzieren.
Bei der MC-Version können die Systeme durch von Außen zugängliche Steckverbindungen in vier Schritten angepasst werden. Hier übernimmt ein externes Netzteil mit drei starken Trafos die Stromversorgung, um zusätzliche Brummeinstreuungen zu verhindern.
Technische Daten:
Röhren-Phonovorverstärker für MM- und MC-Systeme (MC gegen Aufpreis)
Selektierte Röhren: 3 x 12AT7/ECC81 (+ 2 x 6922/ECC88 in der MC-Version)
Patentierte Kathoden-Kontroll-Schaltung für erhöhten Geräuschspannungsabstand
Passive RIAA-Entzerrung mit höchstwertigen Bauteilen
Eingänge: 2 x Cinch, 47 kOhm, 100 pF für MM (variabel für MC)
Verstärkung: 47 dB MM (66 dB für MC-Version)
Frequenzgang: 20 Hz – 50 kHz (+/- 0,15 dB)
Geräuschspannungsabstand: 70 dB (MM) / 66dB (MC)
Ausgangsimpedanz: 290 Ohm
Extra einstreugeschütztes Metallgehäuse und hochwertiger Toroidal-Netztrafo
Abmessungen: 400 x 300 x 85 mm (B x T x H)
Abmessungen Netzteil: 225 x 300 x 85 mm ( B x T x H)
Gewicht: 9 kg
Gewicht Netzteil: 3kg (nur bei MC-Version)
Ausführung: schwarz
Seitenteile: in Holz oder schwarzem Acryl gegen Aufpreis erhältlich
Den (englischen) Testbericht aus The Absolute Sound finden Sie hier.
Unverbindliche Preisempfehlungen:
Lector Phono Amp MM 2.400,-- Euro
Lector Phono System MM & MC mit externem Netzteil 3.000,-- Euro
Aufpreis für Acrylglas- oder Kirschholz-Seitenwangen 200,-- Euro (pro Gehäuse)
+++ Bitte Verfügbarkeit anfragen. +++
______________________________
Lector MM-70 preisgünstiger MC(!)-Phono-Vorverstärker für Aufsteiger
Für Schallplattenliebhaber wurde von Lector diese äußerst preiswerte Phonovorstufe für MC-Systeme in reiner Class-A-Technik entwickelt. Dieses Universalgerät kann an alle gängigen Verstärker, die keinen Phonoeingang besitzen, angeschlossen werden.
Große Aufmerksamkeit wurde auch auf die Stromversorgung des MM 70 gelegt. Durch hochwertige Kondensatoren, mit mehr als zehntausend Microfarad und spezielle Ultra-Low-Noise Spannungsregler, werden beste Störabstände und bestes dynamisches Verhalten erreicht.
Preiswerte Phonovorstufe, speziell für MC-Systeme.
Unverbindliche Preisempfehlung:
Lector MM-70 419,-- Euro
+++ vorführbereit in unserem Studio 9 +++
Diese Website verwendet Cookies von Google, um Dienste bereitzustellen und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Bitte beachten Sie auch, dass ab dem 25.05.2018 neue Gesetze und Verordnungen zum Datenschutz in Kraft treten. Lesen Sie hierzu auch die Bestimmungen zum Datenschutz auf unserer Website. AkzeptierenMehr dazu