Dynavector DV XX-2A
Spezielle verbesserte Version des MC-Tonabnehmer-Klassikers
Das Tonabnehmersystem XX-2 von Dynavector gehört schon seit längerer Zeit zu den Lieblingssystemen unserer Kunden. Mit dem Modell XX-2A konnte Dynavector durch eine besondere Behandlung der Magnete nun noch mal eine deutliche Steigerung der Leistung dieses hervorragenden Tonabnehmers erzielen.
Zur Wiederherstellung möglichst perfekter magnetischer Eigenschaften werden die aus Weicheisen bestehenden magnetischen Teile für das Modell XX-2A einem sehr aufwändigen Glühprozess unterzogen (“A” wie annealed = geglüht). Die dadurch wieder rekonstruierte einheitlich Kristallstruktur ermöglicht dann eine noch natürlichere und lebendigere Wiedergabe mit sehr weitreichender Räumlichkeit auf allerhöchstem Niveau. So wird das XX-2A zum Top-System, das es spielend auch mit weitaus teureren Tonabnehmern aufnimmt.
Technische Daten:
Typ: Low-Output-Moving-Coil-Tonabnehmer mit AlNiCo-Magneten
Ausgangsspannung: 0,28 mV
Kanaltrennung: 30 dB (bei 1 kHz)
Kanalbalance: 1 dB (bei kHz)
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz (+/- 1 dB)
Compliance: 10 mm / N
Empfohlenes Auflagegewicht: 1,8 – 2,2 g
Impedanz: 6 Ohm
Empfohlener Abschlusswiderstand: > 30 Ohm
Nadelträger: massives Bor, 6 mm lang und 0,3 mm Durchmesser
Nadelschliff: Line Contact ( 7 x 30 µm)
Gewicht: 8,9 g
Unverbindliche Preisempfehlung:
Dynavector DV XX-2A 2.300,00 Euro
Rike Audio Sofija Phono I
Neues Einstiegsmodell in Vollröhrentechnik – Made in Bavaria
Georg Arsin von Rike Audio aus Fürth hat sein Sortiment an hochwertigen Röhren-Phonovorverstärkern nach “unten” abgerundet. Vor allem die etwas einfachere Gehäuseausführung ermöglicht es, das Modell Sofija Phono I zu einem attraktiven Preis anbieten zu können.
Selbstverständlich beherrscht auch die Rike Audio Sofija Phono I die Verstärkung von MM- wie MC-Tonabnehmersignalen perfekt. Mit den Möglichkeiten zur Anpassung von Abschlusswiderstand und Verstärkung kann man gezielt aus jedem Tonabnehmer die optimale Performance herausholen.
MoFi UltraPhono
Universeller Phonovorverstärker mit Kopfhörerverstärker
Ein sehr vielseitiger Phonovorverstärker kommt von MoFi aus den USA zu uns: Mit dem MoFi UltraPhono ist man für jedes Tonabnehmersystem gut gerüstet – egal ob MM oder MC – und dazu gibt es auch noch die Option für eine sehr minimalistische Hifi-Anlage: Plattenspieler – Phonovorverstärker – Kopfhörer. Einfach super, welche neuen Ideen bei der Entwicklung von Hifi-Elektronik Neuigkeiten der Vinyl-Boom der letzten Dekade mit sich bringt.
Zunächst einmal ist der UltraPhono ein Phonovorverstärker mit einer Verstärkung von 40 oder 46 dB für Moving-Magnet- und 60 oder 66 dB für Moving-Coil-Tonabnehmer. So sollte für fast alle Tonabnehmer eine ideale Einstellung gefunden werden können. Natürlich können auch weitere Parameter eingestellt werden: Für MC-Systeme kann der Abschlusswiderstand in einem weiten Bereich von 75 Ohm bis 47 Kiloohm konfiguriert werden. Hinzu kommt einschaltbares Subsonic-Filter und ein Mono-Schalter.
Einen echten Zusatznutzen bringt der hochwertige eingebaute Kopfhörerverstärke mit. Keine Verlegenheitslösung, sondern echtes “Class A” mit Potenzial zum zuverlässigen Antrieb auch anspruchsvoller Kopfhörer.
Bei stereoplay (09/17) zeigte man sich nach dem Test überzeugt: “Elegant gemachte Phono-Stufe mit Kopfhörer-Amp in Class A. Fein lassen sich die Tonabnehmer über DIP-Schalter einbinden. Klanglich ausgewogen mit hohem Grad der Analyse. Viel Druck und Luft bei guten Vinyl-Pressungen.”
Unverbindliche Preisempfehlung:
MoFi UltraPhono 599,-- Euro
Jasmine Tiger
MC-System der absoluten Spitzenklasse
Wer aus seinen Lieblingsalben das Maximum an Klang herausholen möchte, für den haben wir bei Audio Creativ eine erstklassige Alternative: Aus dem Reich der Mitte kommt der Moving-Coil-Tonabnehmer Jasmine Tiger zu uns. Schon optisch ist das Jasmine Tiger mit seinem Porzellangehäuse ein besonderes Schmuckstück.
Akustisch wird das Jasmine Tiger seinem Namen voll gerecht. Wie eine (Raub)katze: Bei Bedarf schnell, mit ansatzloser Dynamik unmittelbaren Musikgenuss vermittelnd, dabei doch immer völlig natürlich und im Hochton trotz hervorragender Auflösung sehr geschmeidig. Dazu kommt ein sehr schön durchzeichneter Bassbereich und superbe Klangfarben, gerade auch im so wichtigen Mitten- und Präsenzbereich. Eben ein Top-System, das Jasmine Tiger, das sich durch nichts aus der Ruhe bringen lässt.
Das Jasmine Tiger setzt unter anderem auf eine Nadel mit Shibata-III-Schliff. Der Abtastdiamant sitzt dabei in einem Nadelträger aus Saphir. So wird das gesamte Tonabnehmersystem zum echten Gesamtkunstwerk.
Mit einem Gewicht von 15 Gramm fühlt sich das Jasmine Tiger in mittelschweren bis schweren Tonarmen am wohlsten. Von selbst versteht sich fast, dass man diesem edlen System einen adäquaten Phonovorverstärker gönnen sollte. Wir beraten Sie gerne zu den passenden Alternativen aus unserem Sortiment.
Technische Daten:
Typ: Moving-Coil-Tonabnehmer, stereo
Nadelschliff: Shibata III
Nadelträger: Saphir
Höhe: 17 mm
Gewicht: 15 g
Ausgangsspannung: 0,30 mV
Gleichstromwiderstand: 4,3 Ohm
Frequenzgang: 20 – 20.000 Hertz (+/- 1 dB)
Kanaltrennung: > 29 dB
Kanalungleichheit: < 0,8 dB
Nadelnachgiebigkeit: 15 µm / mN
empfohlene Abschlussimpedanz: > 100 Ohm
empfohlene Auflagekraft: 2,6 g (2,5 – 2,7 g)
Unverbindliche Preisempfehlung:
Jasmine Tiger 2.190,-- Euro
Jasmine Turtle
Top-MC-System mit elliptischem Nadelschliff
Im charakteristischen Porzellanbody kommt das günstigste Modell der High-End-Tonabnehmerserie von Jasmine Audio aus China zu uns. Gegenüber vielen anderen Tonabnehmern bringt das Jasmine Turtle einige Gramm mehr auf die Waage – es ist daher eine ausgezeichnetes MC-System für mittelschere und schwere Tonarme.
Sehr gute Auflösung, schöne Klangfarben und eine exzellente Räumlichkeit bietet dieses Schmuckstück, dank des “normalen” elliptischen Nadelschliffs kommt das Jasmine Turtle gut mit allen Pressungen, alten und neuen Schallplatten und allen Musikrichtungen gleichermaßen gut zurecht.
Die Ausgangsspannung liegt auf einem MC-üblichen Niveau, so dass sowohl aktive MC-Phonovorverstärker als auch Lösungen mit Übertrager für den Anschluss des Jasmine Turtle in Betracht kommen. Gönnen Sie diesem schönen MC-System eine Einspielzeit von mindestens 20 Stunden.
Technische Daten:
Typ: Moving-Coil-Tonabnehmer, stereo
Nadelschliff: elliptisch
Nadelträger: Aluminium
Höhe: 17 mm
Gewicht: 15 g
Ausgangsspannung: 0,38 mV
Gleichstromwiderstand: 7 Ohm
Frequenzgang: 20 – 20.000 Hertz (+/- 1 dB)
Kanaltrennung: > 27 dB
Kanalungleichheit: < 1,0 dB
Nadelnachgiebigkeit: 15 µm / mN
empfohlene Abschlussimpedanz: > 100 Ohm
empfohlene Auflagekraft: 2,6 g (2,5 – 2,7 g)
Unverbindliche Preisempfehlung:
Jasmine Turtle 1.150,-- Euro
Audio-Technica ART9XI
Spitzensystem aus der Referenzserie
“Audio-Technica Reference Transducer” – dafür stehen die drei Buchstaben ART der Tonabnehmer aus der Top-Serie des japanischen Audio-Spezialisten mit der großen jahrzehntelangen Erfahrung im Tonabnehmerbau. Mit dem ART9XI präsentiert hat man nun das aktuelle Spitzenmodell präsentiert.
Charakteristisch auch beim ART9XI sind die PCOCC-Spulen des MC-Systems in V-Anordnung (Dual Moving Coil). Der Hörer wird dadurch mit besonders hoher Kanaltrennung, glasklarem Sound und besonders niedrigen Verzerrungen belohnt.
Das Chassis des ART9XI besteht aus aus dem vollen gefrästen Aluminium, der Korpus ist in einem Hybrid aus Aluminium und Kunststoff ausgeführt. Die Montagebohrungen sind zur besonders einfachen Montage mit einem Gewinde versehen.
Die Nadel ist mit dem für Audio-Technica charakteristischen “Special Line Contact”-Schliff ausgeführt, der höchste Auflösung und Abtastsicherheit garantiert. Als Nadelträger dient ein dünnes Stäbchen aus hochreinem Bor.
Technische Daten:
Frequenzbereich: 20 – 50.000 Hz
Kanaltrennung: 30dB (bei 1 kHz)
Vertikaler Abtastwinkel: 20°
empfohlene Auflagekraft: 1,6 – 2,0 g
Empfohlene Abschlussimpedanz: 100 Ohm
Spulenimpedanz: 12 Ohm (1 kHz)
Gleichstromwiderstand: 12 Ohm
Ausgangsspannung: 0,5 mV (1 kHz, 5 cm/s)
Kanalbalance: 0,5 dB (1 kHz)
Nadelschliff: Special Line Contact
Nadelträger: Bor (0,28 mm Durchmesser)
Statische Nadelnachgiebigkeit: 25 x 10-6 cm/dyne
Dynamische Nadelnachgiebigkeit: 15 x 10-6 cm/dyne (100 Hz)
Gewicht: 8,5 g
Abmessungen: 17,3 x 16,8 x 25,0 mm (H x B x T)
Montagebohrungen mit Gewinde M 2,6 x 2
“Mit den ART9-Systemen ist Audio-Technica ein großer Wurf gelungen. Sowohl die XI- als auch die XA-Version überzeugen im Messlabor, in der Praxis und im Hörtest auf ganzer Linie. Ihre feindynamischen Fähigkeiten und ihre hohen und höchsten (XI) Spurtreuen liegen auf allerbestem Niveau. … Dazu kommen eine Verarbeitungsqualität und ein überaus natürlicher Klang, wie er in früheren Analog-Zeiten noch nicht denkbar war”, so Marius Dittert zusammenfassend nach dem Test für stereoplay (9/22).
Unverbindliche Preisempfehlung:
Audio-Technica ART9XI 1.549,-- Euro
Mustang MM
Moving-Magnet-Tonabnehmersystem mit hoher Auflagekraft
Eine seltene Kombination: Ein sehr leichter Tonabnehmer (nur 4,3 Gramm schwer), der aber bis zu 3,5 Gramm Auflagekraft verträgt. Tastet perfekt auch große Auslenkungen (bis 100 µm auf unserer Testschallplatte) ab.
Der Mustang MM passt sehr gut zu leichten bis mittelschweren Tonarmen und ist gerade als Aufrüstoption für ältere Modelle eine prima Option. Kommt mit jedem Phonoeingang oder MM-Phonovorverstärker prima zurecht.
Mustang MM – hier montiert an einem Rega-Arm
Technische Daten:
elliptischer Nadelschliff
empfohlene Auflagekraft: 2,5 – 3,5 Gramm
Nadelnachgiebigkeit: mittel bis hoch
Ausgangsspannung: 3,4 Millivolt
Gewicht: 4,3 Gramm
empfohlene Abschlusskapazität: 200 Picofarrad
“Das Mustang ist ein prima Musikvermittler und unterstreicht zum kleinen Preis, wie schön es ist, ein volles Plattenregal zu haben”, so das knackig-kurze Fazit von Heinz Gelking nach dem Test für image hifi (03/201). Den gesamten Test können Sie hier lesen.
“Die für Moving-Magnet-Verhältnisse und angesichts des moderaten Preises hervorragende Dynamik und die tolle Räumlichkeit entfalten sich am besten an hochwertigen MM-Stufen. Dann aber geht ordentlich die Post ab”, urteilte Lothar Brandt für den Test in AUDIO (06/2021). “Preis/Leistung überragend”. Hier geht es zum Testbericht.
Alexander Rose-Fehling fast das Ergebnis des Tests in stereoplay (4/22) zusammen: “Welch ein Einstieg! Das erste Produkt unter eigener Marke für den Vertrieb Axiss Europe ist gleich ein Knaller! Ein grandioser MM-Tonabnehmer, der für 300 Euro einen wunderbar charmanten, plastischen und im idealen Sinne analogen Klang bietet. Minimal samtig, dezent voll und warm, aber dabei immer genau und dynamisch.”
“Das Mustang MM macht Werbung fürs MM-Prinzip: Es spielt kräftig und farbig, schafft Platz eine realistische Raumillusion und hat zudem ein feines Hänchen für Details. Wer deutlich mehr will, muss erheblich tiefer in die Tasche greifen”, resümiert Holger Barske für LP (4/22).
Auch bei STEREO lobte man den günstigen Tonabnehmer nach dem Test für Ausgabe 8/2023: “Ob peppiger Pop, intimes Singer-Songwriting oder volltönendes Orchester: Axiss’ ins besondere auf beherzten Impetus gezüchtetes Mustang-MM meistert vielerlei Hürden, spielt zupackend energisch bei leuchtender Farbigkeit und homogener Stimmwiedergabe. Die Messung belegt seine Fertigungsqualität.”
Unverbindliche Preisempfehlung:
Mustang MM 295,-- Euro
Austauschnadel für Mustang MM 150,-- Euro
Audio-Technica AT-OC9XSL
Neueste Version des MC-Tonabnehmer-Klassikers
1987 begann die lange und erfolgreiche Geschichte des AT-OC9 von Audio-Technica. In den folgenden Jahrzehnten wurden Weiterentwicklungen vorgestellt – und alle Versionen fanden begeisterten Zuspruch bei Schallplattenfreunden weltweit.
Jetzt gibt es mit dem Audio-Technica AT-OC9XSL eine weiter überarbeitete Version mit speziellem Nadelschliff. Das “X” kennzeichnet die neueste Generation, und das “SL” im Namen steht für den Nadelschliff, hier ein “Special Line-Contact-Schliff”. Der SL-Schliff holt dabei ein Maximum an Informationen aus den schwarzen Lieblingsscheiben heraus.
Das AT-OC9XSL bietet einen weiten Bereich der übertragenen Frequenzen (20 – 50.000 Hz) und eine hohe Kanaltrennung (28 dB). Der Abschlusswiderstand des MC-Eingangs sollte mindestens 100 Ohm betragen, der reine Spulenwiderstand beträgt 12 Ohm. Mit einer Ausgangsleistung von 0,4 mV (bei 1 kHz und 5 cm/s) kann das System an allen MC-Phonovorstufen problemlos betrieben werden. Das Gewicht beträgt 7,6 Gramm, eine mittlere Nadelnachgiebigkeit macht das AT-OC9XSL zum Spielpartner für eine Vielzahl von mittelschweren Tonarmen.
Ein hervorragendes Testergebnis aus Hifi-Stars (Ausgabe 47) bescheinigt dem AT-OC9XSL außergewöhnliche Qualitäten: “Liebe macht blind, heißt es. Aber nach Abwägung aller Fakten und nach vielen, vielen Stunden Musikhören steht mein Urteil fest. Vom Preis-/Leistungsverhältnis einmal ganz abgesehen — der Audio-Technica AT-OC9XSL zählt zu den besten MC-Tonabnehmern unter 1.000 Euro, die ich jemals gehört habe. Punktum!”. Den gesamten Test können Sie hier lesen.
Unverbindliche Preisempfehlung:
Audio-Technica AT-OC9XSL 799,-- Euro
Rike Audio Natalija Phono III
Jüngste Version des herausragenden Phonovorverstärkers
Ganz neu aus der Werkstatt von Rike-Audio-Mastermind Georg Arsin: Die auf den hübschen Namen Natalija hörende Phonovorstufe gibt es jetzt in der Version III.
Äußerlich gibt sich Natalija III schlicht und schnörkellos im massiven Gehäuse. Wie immer bei Rike Audio zählen auch hier vor allem die inneren Werte: zu den hochwertigen Bauteilen (für deren Selektion und Produktion Rike Audio seit Jahrzehnten eine feste Größe im High-End-Markt ist) gesellt sich hier eine Schaltung, die höchste Musikalität und optimale Anpassung an die Tonabnehmersysteme garantiert.
Im Inneren überzeugt der Phonopre mit blitzsauberem Aufbau: Für MC-Systeme setzt Natalija III auf äußerst hochwertige Übertrager, der aktive Verstärkerteil für MM arbeitet unter der Mitwirkung von 4 Röhren – gespeist von einem traditionellen Netzteil. Rikes speziell ausgewählte Kondensatoren sind ein Teil des Geheimnisses des guten Klangs.
Mit der Signature-Version setzt Rike Audio der Baureihe die Krone auf: Die speziell für diesen herausragenden Phonovorverstärker entwickelten Übertrager heben die Natalija noch einmal auf ein anderes Niveau.
Schon die Vorgängerversion Natalija II konnte in Tests voll und ganz überzeugen (z.B. hier bei Lowbeats) und wir und unsere Kunden sind von der aktuellen Version III wirklich sehr begeistert!
Unverbindliche Preisempfehlungen:
Rike Audio Natalija Phono III MM/MC 3.680,-- EuroRike Audio Natalija Phono III MM/MC Signature 5.500,-- Euro
+++ Bitte Verfügbarkeit / Lieferzeiten immer aktuell anfragen. In der Regel haben wir ein Vorführexemplar vorrätig, das wir gerne auch für ein Probehören bei Ihnen zuhause zur Verfügung stellen. Sonderwünsche können bei einer Bestellung von Neuware in Abstimmung mit dem Hersteller gerne berücksichtigt werden. +++
DS Audio DS E1
“Moving Light”-Tonabnehmer der ganz besonderen Art
Diskussionsthema für Freunde der analogen Musikwiedergabe seit über 40 Jahren: Welches System ist besser bei den Tonabnehmern, Moving Magnet (MM) oder Moving Coil (MC)? Jetzt wird diese Diskussion (wieder) erweitert werden: Mit den foto-optischen Abtastern des japanischen Herstellers DS Audio steht eine Alternative zur Verfügung, die auf Spulen und Magnete verzichtet und Licht für die Umsetzung der mechanischen in elektrische Signale nutzt.
Einstiegsmodell ist das System DS Audio DS E1. Mit System ist hier nicht nur der Tonabnehmer gemeint, sondern auch die passende “EQ Unit”, die für die Spannungsversorgung des Tonabnehmers und die RIAA-Entzerrung des elektrischen Signals sorgt. Den Ausgang der EQ Unit schließt man dann übrigens an einen ganz normalen Hochpegeleingang des Verstärkers an, ein Phonoeingang oder ein gesonderter Phonovorverstärker darf nicht verwendet werden.
Der Tonabnehmer hat einen Abtastdiamanten (Modell DS E1 mit elliptischem Schliff), einen Nadelträger, einen Spanndraht… …so wie jeder andere konventionelle elektromagnetisch-mechanische Abtaster auch. Geheimnis des hier verwendeten Prinzips ist eine Art Lichtschranke: Eine Folie am Ende des Nadelträgers sorgt dafür, dass das Licht von LEDs proportional zur Ablenkung der Nadel auf Fotodioden fällt und so eine elektrische Spannung moduliert. Das Abtastprinzip und die Weiterverarbeitung des Signals bleibt also weiterhin komplett analog!
Ganz neu ist das Prinzip natürlich nicht – aber jetzt hat sich endlich mal wieder ein Hersteller daran gewagt, diese klanglich überlegene Technologie für alle Schallplattenfreunde wieder zu einem angemessenen Preis verfügbar zu machen.
Die Fachpresse ist voll des Lobes über den DS Audio DS E1:
Den Testbericht von Dr. Uwe Heckers in Fidelity (48 – 02/2020) können Sie hier herunterladen.
Auch stereoplay (05/2019) kam wenig überraschend zu einem sehr guten Testergebnis, das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde als “überragend” eingestuft: “Das derzeit kleinste Modell des optischen Abtasters arbeitet faszinierend gut. …”
“Das DS E1-System spielt explizit klar, sauber und quirlig auf und setzt insbesondere in Sachen Lebendigkeit den Maßstab in dieser Preisklasse…”, befand Matthias Böde für den Test in STEREO (7/2020). Preis-Leistung: “Exzellent”.
“Wieder einmal hat mich ein Tonabnehmer von DS Audio in seinen Bann geschlagen. Auch das DE E1 ist wie seine teureren Geschwister ein akustischer Hammer – und dabei so feinfühlig. Bei dem Preis kann der Vinylfan gerne zuschlagen”, so das Fazit von Lothar Brandt für AUDIO (06/2021). “Preis/Leistung highendig überragend”
Das DS E1 wiegt 8,1 Gramm (Body und Nadelträger sind Aus Aluminium), die empfohlene Auflagekraft liegt zwischen 1,6 und 1,8 Gramm. Die EQ Unit, die auch ein Subsonic-Filter bereitstellt, wiegt 1,4 Kilogramm und misst 20 (Breite) mal 7 (Höhe) mal 16 (Tiefe) Zentimeter.
Unverbindliche Preisempfehlung:Set DS Audio DS E1 mit EQ Unit 2.750,-- Euro
Bei uns in der Vorführung und im Vergleich mit weiteren, sehr interessanten Tonabnehmern zu hören.
Acoustic Solid 110 Metall
Hochglanzpoliertes Sondermodell
Ein echtes Masselaufwerk aus Deutschland zum super günstigen Preis: Acoustic Solid hat pünktlich zu unserem 35-jährigen Jubiläum wieder eine kleine exklusive Sonderserie aufgelegt. Alle Teile sind hochglanzpoliert, während das Standardmodell in natur-mattem Aluminium zu den Händlern kommt.
12 Kilogramm bringt das Schmuckstück auf die Waage, die Hälfte davon entfällt alleine auf den präzisionsgedrehten Plattenteller mit einer Stärke von 30 Millimetern. Auch sonst ist natürlich alles massiv und aus Aluminium. Für den Teller gibt es eine Auflage aus 3 Millimeter starkem Plexiglas, darüber dann eine Echtledermatte.
An entscheidenden Stellen kommen Dämpfungselemente aus Teflon und Silikon zum Einsatz, um die Übertragung von Resonanzen zu vermeiden. Der Dreher steht über Spikes auf speziellen mit Filz bedämpften Füßen.
Auf das Lager haben die Experten von Acoustic Solid besonders viel Augenmerk gelegt. Edelstahlachse in gegossener Laufbuchse, Teflonboden und Keramikkugel sorgen für runden Lauf mit geringen Gleichlaufschwankungen und Rumpelwerten.
Der Antrieb erfolgt durch einen Synchronmotor über einen Riemenantrieb. Die elektronische Motorsteuerung garantiert exakte Gleichlaufwerte und ermöglicht auf Knopfdruck einen bequemen Wechsel der Geschwindigkeiten (33 oder 45 Umdrehungen pro Minute) – auch eine Feinjustierung ist möglich.
Mit Maßen von 310 x 310 Millimetern ist der Acoustic Solid 110 äußert kompakt. Mit einem “normalen” Tonarm kommt er auf eine Höhe von ca. 170 Millimetern. Das externe Netzteil kann gut “unsichtbar” im Hifi-Rack versteckt werden.
Wir statten dieses schöne Modell für Vinyl-Aufsteiger mit verschiedenen Tonarmen (z. B. von Jelco) aus. Dazu gibt es dann natürlich auch einen exakt justierten Tonabnehmer nach Kundenwunsch aus unserem großen vorrätigen Sortiment.
hier die “normale” matte Ausführung des Acoustic Solid 110 Metall (“Alu natur”)
Der “kleine” 110er hat auch Testredakteur Alexander Rose-Fehling vom Fachmagazin stereoplay (02/2020) gut gefallen: “…ist optisch ansprechend, gewohnt hochwertig produziert, auf Wunsch tadellos poliert und klanglich ein echter Acoustic Solid: Stabil bis in den Tiefbass und dank eines gegosenen Lagers sehr laufruhig – das hört man. Dynamik und Rhythmus sind für ihn ebenfalls keine Fremdworte…”. Dank überragendem Preis-Leistungs-Verhältnis darf sich das Modell dort jetzt auch mit dem Titel stereoplay Highlight schmücken. Auch bei den Lesern des Fachmagazins kommt der kleine 110 Metall gut an. Bei der Leserwahl 2022 konnte das Einsteiger-Masselaufwerk den Dritten Platz erringen.
Unverbindliche Preisempfehlung:
Acoustic Solid 110 Metall mit Tonarm WTB 370 + MM-System 2.175,-- Euro
Mit dem Planar 10 stellt Rega eine komplette Neuentwicklung vor. Dabei orientiert sich dieser High-End-Dreher nicht am Vorgänger RP-10, sondern viel mehr am sagenumwobenen Spitzenmodell Naiad. Exotische Materialien, noch geringere Masse, neue Lösungen für Lager, Subteller, Motor und Antrieb garantieren noch bessere Leistung für reinen, natürlichen und “analogen” Klang.
Neuer Plattenspieler – neuer Tonarm: der RB3000 vereint Spitzentechnologie in sich und wird so zum natürlichen Spielpartner des Planar 10. Auch hier sorgen reduzierte Masse oder super harte und steife Materialien wir Keramik in den Lagern für noch mehr Präzision und Klangtreue.
Präzision ist auch das passende Stichwort für die Motorsteuerung. Das völlig neu entwickelte Netzteil im modernisierten Gehäusedesign setzt hier erneut Maßstäbe in dieser Preisklasse (und auch darüber hinaus).
Ein wirklich schönes Topmodell, hier wurde an jedes Detail gedacht. Auch optisch ein echter Hingucker!
Hersteller Rega verrät sehr viele Details zu den Produktmerkmalen:
Ultraleichtes Chassis: Der Planar 10 ist bereits der dritte mit dem neuartigen ultraleichten „Tancast 8“ PU-Schaumkern gefertigte Rega Plattenspieler. Dieser für die Luftfahrtindustrie entwickelte Werkstoff ist beidseitig in ein HPL-(hochdrucklaminiertes) Hartgewebe eingebettet. Diese zugleich dünne und extrem steife Beschichtung macht das Chassis des Planar 10 bei erhöhter Festigkeit etwa 30% leichter als das vom Vorgänger RP10.
“Double Brace“-Technik: Masse nimmt Energie auf – abgezogene Energie bedeutet Verlust an musikalischer Information. Das extrem leichte Chassis in Verbindung mit einer keramischen oberen und einer unteren Verstärkung aus Phenolharz zwischen Arm und Tellerlager bilden ein festes vorgespanntes System genau an der Stelle, wo höchste Festigkeit erwünscht ist. Diese Konstruktion verhindert Energieaufnahme, unterbindet unerwünschte
Resonanzen und vermeidet so unnatürliche Verzerrungen. Ebenso kann höhere Masse die Weiterleitung unerwünschter Vibrationen wie Motoren- oder Lagergeräusche in den Plattenteller begünstigen. Die gewählte Verstärkung erhöht die Festigkeit der Struktur an den Stellen, wo sie gebraucht wird und vermindertes Gesamtgewicht des Chassis geht direkt das Problem der Energieaufnahme und unerwünschten Energieleitung an. Tonarm und Abtaster
werden so in die Lage versetzt, die Information der Tonrille exakt aufzunehmen.
Tonarm RB3000: Die Struktur dieses Arms ist für ein Minimum an mechanischen
Übergängen unter Verwendung möglichst steifen Materials an den entscheidenden Punkten ausgelegt. Die Herstellungstoleranzen sind dabei so gering, dass an keiner Stelle Kleber verwendet werden müssen. Unser neuestes Präzisions-Vertikallager ist passend zu den Qualitäten des Planar 10 ausgelegt. Sein vorgespanntes toleranzfreies Gehäuse ist für eine Genauigkeit von weniger als einem Tausendstel mm gefertigt – im Ergebnis ist eine reibungsfreie Bewegung des Arms ohne jedes Lagerspiel möglich. Reibungs- und spielfreie
Lager erlauben eine saubere Abtastung minimaler Rillenauslenkungen in der Größenordnung unter einem Mikrometer. Der RB3000 weist darüber hinaus unser preisgekröntes sorgfältig von Hand poliertes Aluminium Armrohr minimaler Masse auf. Ein solches Armrohr begünstigt die Starrheit der Gesamtkonstruktion und nimmt unnötige Belastung vom Armlager.
Tellerlager: Der Planar 10 hat ein neues Hauptlager mit niedriger Masse. Der aus einem Stück gedrehte Aluminium Subteller mit gehärteter Stahlachse läuft in einer speziellen Messingbuchse mit verbesserter mechanischer Integrität, die in geschickter Weise im Chassis eingelassen ist. Diese Befestigungsart ist dafür ausgelegt, eine unerwünschte Energieübertragung vom Plattenteller auf das Chassis zu vermeiden.
Keramischer Plattenteller: Der Planar 10 hat einen Plattenteller aus Keramik mit
Schwungradeffekt. Er wird aus Keramikoxidpulver hergestellt, das nach der Formung durch Pressen gebrannt und mir Diamant geschliffen wird um so die höchstmögliche Präzision und Güte der Oberfläche zu erzielen. Die neueste Auflage dieser Teller weist eine Modifikation mit verbesserter Kopplung zum Subteller auf.
Laufruhiger Motor: Dem Antrieb des Planar 10 dient ein vibrationsarmer 24 Volt
Synchronmotor neuster Generation. Seine spezielle Befestigungsart mit idealer Kopplung bei höherer Isolation von Vibrationen verglichen mit allen Vorgängermodellen stammt direkt aus dem Spitzenmodell Naiad. Mit ihr wird zugunsten eines gleichmäßigen Laufs des Antriebsrads jede mechanische Belastung vom Motorgehäuse ferngehalten. So kann zusammen mit dem neuen EBLT Antriebsriemen eine stabilere Drehzahl mit hoher Konstanz erreicht werden. Jeder Motor wird im Werk einzeln zusammen mit seinem P10 Netzgerät
abgeglichen um die größtmögliche Laufruhe zu erreichen.
EBLT Antriebsriemen: drei Jahre Forschungs- und Entwicklungsarbeit an einer neuen Gummimischung für Treibriemen und ein speziell abgestimmtes Vulkanisierverfahren stecken in den neuen Riemen, die überlegene Elastizitätskennwerte aufweisen. Sie werden im Interesse des idealen Gleichlaufs auf Regas hauseigenen Präzisions-Spezialmaschinen bearbeitet, die perfekt runde und maßgenaue Riemen erzeugen.
Speiseteil P10: Mit diesem Netzgerät bieten wir eine überaus hoch entwickelte Elektronik mit elektronischer Drehzahlumschaltung, Anti-Vibrationskontrolle und Feineinstellung der Drehzahl an. Dieses Netzteil ist in einem neu entwickelten Metallgehäuse eingebaut und treibt den 24V-Synchronmotor so ruhig und präzise wie möglich. Der eingebaute digitale Signalprozessor des P10 erzeugt ein exakt zur gewählten Drehzahl passendes perfekt sinusförmiges Steuersignal aus einem hoch präzisen Quarzoszillator. Die Anti-Vibrationseinrichtung und Drehzahl-Feineinstellung werden im Werk passend zu dem verwendeten Motor optimal eingestellt.
Abdeckhaube: Der äußere Rahmen des Vorgängermodells ist beim Planar 10 unter Verminderung des Gesamtgewichts durch eine elegante einteilige abnehmbare Haube ersetzt worden.
Maße Planar 10 mit Haube: 420 x 125 x 315 mm (B x H x T)
Gewicht: 4,7 kg
Maße Netzteil P10: 218 x 80 x 320 mm (B x H x T)
Gewicht 3 kg
Jason Kennedy vom Magazin the ear konnte den Planar 10 bereits testen: “Ich konnte gar nicht genug von meinen alten Favoriten auf dem P10 abspielen und ich denke, das wird auch lange noch so bleiben. Dies ist ein wirklich außergewöhnlicher Plattenspieler der den Kern jeglicher Aufnahme erschließt und genau die Stimmung und das Setup der Recording Session transportiert… … Für diesen Preis ist der Planar 10 ein echtes High-End-Schnäppchen.”
In der britischen HiFiChoice erhielt der Rega Planar 10 in allen Testkategorien (Klangqualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Verarbeitungsqualität, Ausstattung) 5 von 5 möglichen Sternen.
Auch Holger Barske war im Test für LP (02/2020) sehr angetan, insbesondere auch in Verbindung mit dem High-End-Tonabnehmer von Rega (Apheta 3): “Die Regas haben keinerlei Mühe mit irgendwas, sie spielen im Zweifelsfalle mit weniger Fülle als mit zu viel davon, liefern einen sehr seidigen und realistischen Hochtoneindruck – großartig. Alles richtig gemacht.”
“Fast schon paradox: Sein Leichtbau macht ihn zum audiophilen Schwergewicht.” So lautete das abschließende Urteil im Test von STEREO (06/2020). Klangniveau hier 94 % und ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Unverbindliche Preisempfehlungen:
Rega P10 mit Tonarm RB3000 5.249,-- Euro
Rega P10, Tonarm RB3000, Top-MC-System Rega Apheta 3 6.599,-- Euro
Unison Research uPhono+
Phonovorverstärker mit Digitalisierungsfunktion und Kopfhörerverstärker
Ein richtiges Multitalent, das da von Unison zu uns nach Riedenburg kommt. Mit dem uPhono+ kann man natürlich – wie der Name vermuten lässt – sehr hochwertig für Verstärkung der zarten Signale des Tonabnehmers (natürlich sowohl für MM- wie für MC-Systeme) eines Plattenspielers sorgen. Aber der uPhono+ kann noch viel mehr. Der eingebaute Analog-Digital-Wandler ermöglicht die komfortable Digitalisierung Ihrer Vinyl-Schätzchen. Und mit dem eingebauten Kopfhörerverstärker kann man auch klassische hochohmige Hifi-Kopfhörer alter Schule ganz entspannt antreiben.
So viel Flexibilität war selten – uns so lässt sich zum Beispiel ein sehr minimalistische Analog-Kette oder ein platzsparendes Setup für das lange geplante Digitalisierungsprojekt aufbauen. Und findige Naturen werden sich sicherlich auch daran versuchen, eine Schallplattenwiedergabe über ihr Multiroom-System im ganzen Haus zu ermöglichen.
Technische Daten:
Phonovorverstärker:
MM-Eingang mit 38 dB Verstärkung und 5 einstellbaren Kapazitäten (100, 200, 320, 400 und 1.000 pF)
MC-Eingang mit 58 oder 69 dB Verstärkung (umschaltbar) und 7 einstellbaren Impedanzen (5, 10, 25, 100, 250, 500 oder 1.000 Ohm)
schaltbarer Subsonic-Filter
variable und fixe Ausgänge
A/D-Wandler:
Wandlerchip Cirrus Logic CD55341 IC bis max. 24 Bit / 96 kHz
USB-Transceiver Bravo SA9137 IC
S/PDIF-Transceiver TI DIT4096 IC
3 digitale Ausgänge (USB, S/PDIF koaxial und optisch)
Kopfhörerverstärker:
Lautstärkeregelung mit hochwertigem Blue-Velvet-Poti von Alps
Kopfhörer von 16 bis 600 Ohm Impedanz anschließbar
Allgemein:
getrennte Stromversorgung für Analog- und Digitalsektion
Abmessungen (B x H x T): 216 x 82,5 x 215 mm
Gewicht: 2,8 kg
Ausführungen: Frontplatten in silber oder schwarz jeweils mit kirschfarbenen Applikationen
Unverbindliche Preisempfehlung:
Unison Research uPhono+ 1.199,-- Euro
Keces Ephono
Phonovorverstärker mit Referenznetzteil Ephono Power
Keces aus Taiwan erweitert seine Produktpalette Zug um Zug. Nach dem phänomenalen Erfolg der Netzteile wartet man nun mit einem ausgeklügelten Phonovorverstärker auf – und natürlich legt man auch hier besonderes Augenmerk auf eine möglichst “saubere” Stromversorgung.
Die Vorstufe für Vinyl-Enthusiasten ist über rückseitige Schalter konfigurierbar und selbstverständlich sowohl für MM- wie auch für MC-Systeme geeignet. Es lassen sich unter anderem einstellen:
Verstärkung in jeweils drei Stufen (MM: 40, 46 und 52 dB; MC: 60, 66 und 72 dB)
Abschlussimpedanz für MC-Systeme: 56, 100 oder 220 Ohm
Es stehen 2 Paar Ausgangsbuchsen zur Verfügung, unsymmetrisch mit Cinch-Buchsen, symmetrisch mit XLR-Buchsen.
Für die Stromversorgung sieht Keces standardmäßig das neue Netzteil Keces Ephono Power vor, welches die für die Keces Ephono benötigte Versorgungsspannung von 24 Volt in besonders reiner Form anliefert.
Auch erfahrene Vinylisten sind begeistert. Alle unsere Kunden, die diesen Phonovorverstärker ausprobieren durften sind voll des Lobes über den Newcomer aus Fernost.
Dirk Sommer hatte den Keces Ephono zum Test für das Online-Magazin hifistatement. Sein Fazit: “Der Keces Ephono überzeugt mit Verarbeitung, Ausstattung, Klang und nicht zuletzt seinem Preis. Wenn Sie in den vollen Genuss seiner enormen Fähigkeiten – hier steht die enorme Spielfreude klar an erster Stelle – auch in puncto Raumdarstellung kommen möchten, sollte der Innenwiderstand des verwendeten Tonabnehmers zehn Ohm nicht weit überschreiten. Eine analoge Entdeckung!” Den ganze Bericht können Sie hier lesen.
Auch Lothar Brandt bescheinigte im Test von AUDIO (09/2018) ein ganz hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: “Antrittsschnell , mit sattem Bass und klaren Höhen, dazu nahezu brumm- und rauschfrei: So muss ein Phonovorverstärker klingen. Der Keces Ephono setzt mit seiner Flexibilität und Spielfreude aber noch richtig viel drauf. Unterm Strich gibt’s hier reichlich value für vergleichsweise wenig money.”
Wir beraten Sie natürlich auch gerne dazu, welche Tonabnehmersysteme besonders gut zum Keces Ephono passen.
Unverbindliche Preisempfehlung:
Keces Ephono mit Spezialnetzteil Ephono Power 800,-- Euro
Hana ML
MC-Tonabnehmer der Spitzenklasse aus Japan
Nach den äußerst erfolgreichen Tonabnehmern von Hana im mittleren Preissegment legen die Japaner jetzt nach: Mit dem Hana ML kommt ein neues MC-System der Spitzenklasse zu uns.
Das Gehäuse besteht aus dem sehr resonanzarmen Spezialkunststoff Delrin, der Gehäuseträger aus Messing sorgt für zusätzliche Stabilität. Der nackte Diamant mit Micro-Line-Schliff sitzt in einem Nadelträger aus reinstem Bor.
Das Modell Hana ML ist ein Low-Output-MC-System mit einem sehr weiten Übertragungsbereich von 12 bis 45.000 Hertz und einer hervorragenden Kanaltrennung von 30 dB (bei 1 kHz). Die Spulenimpedanz beträgt bei einem Kilohertz ca. 7 Ohm, an aktiven Phonovorverstärkern wird eine die Abschlussimpedanz von 100 Ohm empfohlen.
Das Hana ML hat eine Höhe von 17 mm und das empfohlene Auflagegewicht für maximale Abtastfähigkeit liegt bei 2 Gramm. Der Tonabnehmer selbst ist mit 9 Gramm deutlich schwerer als seine kleinen Brüder. Die Ausgangsspannung beträgt 0,4 mV (die Variante Hana MH mit 2,0 mV als High-Output-MC-System bestellen wir Ihnen bei Bedarf natürlich auch gerne).
“Was hier geboten wird, war vor noch nicht allzu langer Zeit nur für den Gegenwert eines noch einigermaßen respektablen Gebrauchtwagens zu bekommen. Da sollte man eigentlich – als Balsam für Seele gerade in herausfordernden Zeiten – mal etwas Schönes gönnen”, schließt Eric van Spelde seinen Test des Hana ML für image hifi (03/2021) ab.
Unverbindliche Preisempfehlungen:
Hana ML (Low Output) 1.149,-- Euro
Hana MH (High Output) 1.149,-- Euro
Unsere Stammkunden wissen: Wir montieren und justieren Tonabnehmer und Tonarme perfekt als kostenlosen Service. Um hierbei zu noch exakteren Ergebnissen zu gelangen hat an unserem Werkstattplatz nun auch ein Pegeldifferenzmessgerät Sperling PDM-1 Einzug gehalten.
Mit diesem Präzisionsinstrument von der westfälischen High-End-Phono-Schmiede von Ansgar Sperling kann nun auch der Azimut des Tonabnehmers noch exakter eingestellt werden als mit den üblichen optischen Methoden und Hilfsmitteln (Schablonen etc.).
Ergebnis ist eine noch bessere Kanalbalance und Kanaltrennung sowie eine weitere Verringerung von Verzerrungswerten. Die korrekte Einstellung des Azimuts lohnt sich vor allem bei sehr hochwertigen Tonabnehmern und macht sich dort deutlich klanglich bemerkbar!
Gold Note Tonabnehmer
Italienische Preziosen für den Vinyl-Freund
Von Gold Note kommt jetzt auch eine ganze Palette von Tonabnehmersystemen mit exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis zu uns.
______________________________
Gold Note Donatello
Universelles MC-System mit sehr leichtem Aluminium-Body
Oft sind MC-Systeme sehr schwer und spielen deshalb nur an mittelschweren und schweren Tonarmen wirklich gut. Mit dem Donatello-Modellen bringt Gold Note zwei Exemplare mit einem Komplettgewicht von nur 7 Gramm zu den Schallplattenfans – auch Plattenspieler mit Tonarmen geringerer wirksamer Masse lassen sich so auf MC “hochrüsten”. Auf eine hochwertige Ausführung muss dabei nicht verzichtet werden: Die Bodies der Donatellos bestehen komplett aus Aluminium.
Der Nadelträger aus Aluminium ist in einem Titanröhrchen gefasst und somit gleichsam teleskopisch ausgeführt. Ein mikro-elliptischer Nadelschliff sorgt für ausgezeichnete Abtastfähigkeit.
Beim Modell Donatello Gold handelt es sich um ein klassisches MC-System mit einer Ausgangsspannung von 0,5 mV, die empfohlene Abschlussimpedanz beträgt 470 Ohm.
Das Modell Donatello RED bietet eine Ausgangsspannung von 1,8 mV und ist als High-Output-MC-System an MM-Vorverstärkern mit der Norm-Abschlussimpedanz von 47 Kiloohm mit hoher Verstärkung betreiben.
Unverbindliche Preisempfehlungen:
Gold Note Donatello Gold 1.200,-- Euro
Gold Note Donatello Red 940,-- Euro
+++ vorführbereit in unserem Studio 9 +++
______________________________
Gold Note Vasari
Preiswerte MM-Systeme
Auch die Vasari-Reihe kommt mit zwei Modellen: Vasari Gold hat einen elliptischen Nadelschliff und das sehr günstige Modell Vasari Red kommt mit einer konischen Nadel.
Die Abtastfähigkeit beider Systeme liegt trotz der vergleichsweise “einfachen” Nadelschliffe auf hohem Niveau – gepaart mit einer hohen Musikalität, die man mit den Vasaris erreichen kann. Die Ausgangsspannung liegt bei 4,0 mV, womit jeder MM-Phonovorverstärker zurecht kommt.
Unverbindliche Preisempfehlungen:
Gold Note Vasari Gold 460,-- Euro
Gold Note Vasari Red 280,-- Euro
+++ vorführbereit in unserem Studio 9 +++
Übrigens: Wir haben ständig über 50 verschiedene, hochwertige Tonabnehmer weltweit führender Hersteller bei uns auf Lager!
Gold Note PH-10 Phonovorverstärker und Netzteil PSU-10
Komfortable digitale Konfiguration für höchste analoge Klangkultur
Zu den Plattenspielern und Tonabnehmern von Gold Note gibt es natürlich auch die passenden hochwertigen Phonovorverstärker – mit komfortabler Bedienung und für ein weiteres Tuning auch mit externem Zusatznetzteil.
Am Phonovorverstärker – selbstverständlich für MM- und MC-Systeme geeignet – lassen sich alle wichtigen Parameter programmieren, es stehen z.B. 9 verschiedene Impedanzen von 10 bis 1000 Ohm, zusätzlich für MM auch 22 und 47 Kiloohm zur Verfügung. Die Verstärkung kann in Schritten von 3 Dezibel individuell auf jeden Tonabnehmer angepasst werden.
Selbst die Entzerrungskurve ist wählbar: Neben RIAA stehen z.B. auch die Decca-, American, CBS- und Columbia-Kurven zum Abruf bereit. Ein echter Leckerbissen z.B. für Fans alter Jazz- und Klassikaufnahmen aus den 1950er Jahren! Die Wahl der Parameter erfolgt – wirklich gut gelöst – über ein einziges Bedienelement, das TFT-Display gibt Auskunft über den aktuellen Status aller Einstellungen.
Und das Beste: Es gibt nicht nur einen Eingang, sondern es können gleichzeitig zwei Plattenspieler angeschlossen werden! Es stehen auch zwei Paar Ausgänge bereit, einmal sogar symmetrisch mit XLR-Buchsen ausgeführt.
Die Phonovorstufe PH-10 kann wahlweise auch mit dem Zusatznetzteil PSU-10 betrieben werden. Letzteres bringt noch einmal mehr Ruhe, eine plastischere Abbildung und schönere Klangfarben in die Musikwiedergabe.
image hifiresümierte im Test von Ausgabe 4/2017: “Vergleichsweise günstig, öffnet die neue Gold Note-Phonostufe das große Tor des Klanges zur gesamten Vinylwelt. Insbesondere Plattenfreunde, die nicht nur Musik ab den Sechzigerjahren hören und sammeln, werden mit der PH-10 ihre alten Schätze vielleicht zum ersten Mal richtig, also authentisch, hören können. Und das ist deutlich mehr als nur verführerisch.“
Im Test von AUDIO (Ausgabe 9/2018) konnte die PH-120 satte 120 Klangpunkte einheimsen.
Auch bei Stereoplay (Ausgabe 8/2018) konnte der neue italienische Star am Phono-Himmel überzeugen: “…Gold Notes PH-10 ist fürs Geld ein wahres Prachtstück, das noch dazu außergewöhnlich gut klingt und sogar auf hypermoderne Art von einem Betriebssystem via Microcontroller und Display verwaltet wird. Dazu kommen noch Update-Möglichkeit plus die Option auf ein klangförderndes Extra-Netzteil. Ein echtes Highlight der modernen Analogtechnik, das eine eindringliche Empfehlung verdient.”
Ein überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis attestierte auch STEREO im Test in Heft 9/2017: „Gold Note stellt einen sehr flexiblen, hochmusikalischen Phono-Vorverstärker für praktisch sämtliche am Markt befindlichen Tonabnehmer vor. Dank einer großen Auswahl an Verstärkungsfaktoren passt vom lauten MM bis leisen MC alles an den PH-10, der überdies ein bestens organisiertes Klangbild von flirrender Lebendigkeit bietet. Und das tolle Display ist ein Extra-Plus!“
MINT (10/2019) kommt zum Ergebnis: “Der PH-10 klingt wunderbar fein und natürlich, hat dennoch reichlich Punch und Dynamik. Eine seltene Kombination, die vom Klassik- bis zum Rockhörer keinen kalt lässt.”
AUDIO testete den PH-10 erneut (02/2021) – jetzt zusammen mit Zusatznetzteil PSU-10. Fazit von Lothar Brandt: “Was eine Kraftzufuhr bewirken kann: Sie verwandelt einen vortrefflichen Phonovorverstärker in einen überragenden. Der Gold Note PH-10 wächst mit dem PSU-10 buchstäblich über sich hinaus. Die 2.340 Euro teure Kombination ist nicht nur Vielseitigkeitsweltmeister, sondern auch einer der Klang-Champs ihrer Klasse.” - Auch bei den Lesern von AUDIO kommt die Kombi aus PH-10 und PSU-10 gut an: Platz 2 bei der Leserwahl zum “Goldenen Ohr 2022″ in der Kategorie “beste Phonovorverstärker”.
Und auch Hartmut Tielitz war nach dem ausführlichen Test für image hifi (4/2023) voll des Lobes: “…Mit der PH10 macht es große Freude, unbekannte und selten gespielte Musik zu entdecken. Das Genre ist dabei nicht wichtig, die PH-10 hat keine musikalischen Vorlieben. …. …Die positiven Wirkungen von Zusatznetzteilen bei Phonostufen sind mit wohlbekannt, aber hier passiert einfach noch mehr als erwartet! … …Ein großes Kompliment für die beiden Geräte von Gold Note.”
Die Abmessungen pro Gerät betragen 220 x 86 x 260 mm (B x H x T), lieferbar jeweils in komplett silberner, schwarz oder goldfarben eloxierter Ausführung der massiven Alugehäuse.
Unverbindliche Preisempfehlungen:
Gold Note PH-10 silber, schwarz oder gold 1.590,-- Euro
Gold Note PSU-10 silber, schwarz oder gold 990,-- Euro
Musical Fidelity Nu-Vista Vinyl
Schaltzentrale für höchsten Schallplattengenuss
Viele Schallplattenenthusiasten haben oft mehr als einen Plattenspieler. Verständlich, kann man doch hier auch noch tatsächlich aktiv den Klang durch Plattenspieler-Tonarm-Tonabnehmer-Kombinationen in weiten Bereichen selbst beeinflussen.
Für den Anschluss mehrerer Tonabnehmersysteme bietet Muscial Fidelity aus England nun den Nu-Vista Vinyl allen ambitionierten Musikgenießern als zentrale Instanz des Analog-Setups an. 5 Eingänge stehen zur Verfügung – alle wahlweise für MM- oder MC-Tonabnehmer. Die Parameter sind für jeden Eingang getrennt einstell- und abspeicherbar:
MM-Eingang:
Frequenzgang RIAA oder RIAA/IEC (schaltbar) ± 0,2 db
Eingangsempfindlichkeit 2,5 mV In für 300 mV Out (bei 1kHz)
Eingangsimpedanz 47 kOhm
Eingangskapazität 50 – 400 pF schaltbar
THD bei 1 kHz <0,01%
Übersteuerungsreserve 31 dB
Geräuschspannungsabstand > 90 dB (A)
MC-Eingang:
Frequenzgang RIAA oder RIAA/IEC (schaltbar) ± 0,2 db
Eingangsempfindlichkeit 250 µV In für 300 mV Out (bei 1 kHz)
Eingangsimpedanz 10 Ohm bis 47 kOhm schaltbar
Eingangskapazität 470 pF
THD bei 1 kHz < 0,01 %
Übersteuerungsreserve 31 dB
Geräuschspannungsabstand > 88 dB (A)
Ausgegeben wird das Signal wahlweise über Cinch- oder symmetrische XLR-Buchsen.
Der Nu-Vista Vinyl steht – was die Optik, Haptik und Verarbeitung betrifft – seinen Geschwistern mit dem klangvollen Namen in nichts nach und bringt dank Ringkerntrafos, sehr solidem Gehäuse und äußerst massiver Alu-Front satte 14,5 Kilogramm auf die Waage. Die Maße betragen (Achtung: Überbreite!) 482 x 130 x 385 mm (B x H x T).
Natürlich arbeit auch der Nu-Vista Vinyl mit den berühmten Nuvistor-Röhren. Musical Fidelity hat sich mit der Verwendung dieser klanglich sehr vorteilhaften Bauteile über viele Jahre einen ganz ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Und so bietet auch der neueste Spross der Nu-Vista-Baureihe allerhöchste Musikalität abseits von den natürlich nahezu perfekten technischen Daten.
Im Test des HIFIanalog-Sonderhefts (16/2018) von STEREO erzielte dieser Traum-Phono-Pre ein Klangniveau von 98%. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde mit ÜBERRAGEND bewertet. Hier geht es zum Sonderdruck des kompletten Tests.
Auch in image hifi (5/2018) musste sich die Top-Phonovorstufe im Test beweisen. Christian Bayer fasst zusammen: “Der Musical Fidelity Nu-Vista Vinyl Phonovorverstärker ist keine vordergründig spektakuläre Phonovorstufe, die einen sofort begeistert und danach, wie ich es selbst oft erleb habe, wieder ‘fallen lässt’. Nein, das ist eine aufs Angenehmste neutrale Phonovorstufe, die man wirklich als Arbeitsgerät verstehen kann und sollte.” Diesem Urteil schließen wir uns gerne an – wir verwenden die Nu-Vista Vinyl in unserer Vorführung für Vergleiche verschiedener Tonabnehmer.
Und Jochen Reinecke fasst für FIDELITY (Ausgabe 40, November / Dezember 2018) zusammen: “Vor allem echte Vinyl-Nerds, die mehrere Plattenspieler oder Tonarme bzw. -Abnehmer ihr Eigen nennen, dürften jubilieren: Großartiger Klang und fünf Eingänge, wo gibt es das sonst noch? Ich kann dem Hersteller jedenfalls nur gratulieren: Noch nie hat es mir mehr Spaß gemacht, Schallplatten zu hören.”
Auch beim LP-Magazin (2/2019) war man sehr angetan und resümierte nach dem Test: “Die Musical Fidelity Nu-Vista Vinyl ist einerseits eine technisch vielfältige und extrem komfortable analoge Schnittstelle, noch viel mehr aber eine ausgesprochen erwachsen aufspielende Phonostufe, mit der man viele Jahre lang hoch zufrieden Musik hören kann.”
Unverbindliche Preisempfehlung:
Musical Fidelity Nu-Vista Vinyl 3.499,-- Euro
Excalibur Tonabnehmer MC-Systeme von Liebhabern für Liebhaber
Bei TAD Audio – unter anderem bekannt für den deutschlandweiten Vertrieb der Marken Rega und Unison Research – hatte man immer ein Herz für das besondere “analoge Feeling” von Plattenspielern und Röhrenverstärkern – auch zu den Zeiten, als alle Welt nur noch auf digitale Formate und Halbleiter setzte.
Jetzt mit 6 Modellen zur Auswahl – Excalibur Tonabnehmer
Jetzt geht man dort noch einen Schritt weiter und hat bei darauf spezialisierten Fertigern die Produktion von Tonabnehmern nach eigenen Vorstellungen in Auftrag gegeben: Herausgekommen sind jetzt die hervorragenden MC-Systeme mit dem Markennamen Excalibur.
Wir sind begeistert und empfehlen diese Tonabnehmer ganz besonders auch zu unseren Plattenspieler-Bestsellern von Rega.
Inzwischen gibt es sechs Modelle – hier ist für jeden Plattenspieler, für jeden Tonarm, für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel etwas dabei!
______________________________
Excalibur Green und Excalibur Blue
Systeme für Phono-Aufsteiger!
Excalibur Green
Die günstigen Modelle Green und Blue haben eine elliptische Nadeln, das Green zählt mit nominellen 2 mV Ausgangsspannung zu den High-Output-Systemen, das Blue mit 0,5 mV zu den Low-Output-Systemen.
Excalibur Blue
Sehr unkritisch im Betrieb und für viele Tonarme geeignet. Ein toller Einstieg in die MC-Liga für unter 500 Euro!
Unverbindliche Preisempfehlungen:
Excalibur Green MC HO 499,-- Euro
Excalibur Blue MC LO 499,-- Euro
+++ vorführbereit in unserem Studio 9 +++
______________________________
Excalibur Black
Klassisches Low-Output-MC-System mit Shibata-Schliff zum günstigen Kurs
Excalibur Black
Das Oberkassemodell Excalibur Black hat eine Ausgangsspannung von 0,5 mV und trägt eine Nadel bestückt mit dem Naturdiamant in Shibata-Geometrie. Der Naturstein ist haltbarer, weil er weniger Fehler in seiner Gitterstruktur aufweist. Die komplexe Shibata-Form tut ein Übriges: Sie besitzt in Laufrichtung sehr schmale Kanten, die sich aber in der Vertikalen sehr weit und gleichmäßig an die Rillenflanke anschmiegen. So ist die resultierende Kontaktfläche rund dreimal so groß wie die eines elliptischen Schliffs.
Die dadurch viel gleichmäßigere Druckverteilung schont das Vinyl und den Diamanten, dem man bei ansonsten gleichen Bedingungen daher auch rund die doppelte Standzeit zutraut.
Unverbindliche Preisempfehlung:
Excalibur Black MC LO 699,-- Euro
+++ vorführbereit in unserem Studio 9 +++
______________________________
Excalibur Red
High-Output-Pendant zum Excalibur Black mit Shibata-Nadel
Das Excalibur Red ist ein High-Output-System mit Shibata-Schliff, mit 47 kOhm Abschlusswiderstand und einer Norm-Ausgangsspannung von 2 mV am MM-Phonoeingang zu betreiben. Die übrigen Daten entsprechen denen des schon länger verfügbaren Low-Output-MC-Systems Excalibur Black.
Unverbindliche Preisempfehlung:
Excalibur Red MC HO 699,-- Euro
+++ vorführbereit in unserem Studio 9 +++
______________________________
Excalibur Gold Spitzensystem mit Shibata-Nadel
Mit dem besonders steifen Aluminiumgehäuse kann es sich noch ein gutes Stück vom bisherigen Topmodell Excalibur Black absetzen. Ebenfalls mit einer Nadel mit Shibata-Schliff ausgestattet ist es ein Vertreter der klassischen Low-Output-Moving-Coil-Systeme.
Excalibur Gold
Dank der hochglänzenden Vergoldung ist es auch ein absoluter Hingucker am Tonarm!
Excalibur Platinum
High-End-System mit Bor-Nadelträger
Excalibur Platinum
Beste Zutaten für das Spitzenmodell von Excalibur: Ein metallisierter, zusätzlich versteifter Body, ein massiver Nadelträger aus reinstem Bor, dazu ein nackter Diamant mit dem langlebigen MicroRidge-Schliff – fertig ist ein Traum-Toanabnehmersystem für alle Vinylliebhaber!
Excalibur Platinum
Extra fein gearbeitete Spulen und besonders starke Magnete garantieren, dass der Excalibur Platinum alles aus Ihren “schwarzen Schätzchen” herausholt. Gönnen Sie diesem in Japan in Handarbeit gefertigten Top-System einen sehr guten Phonvorverstärker – gerne auch mit einem MC-Übertrager. Es lohnt sich.
Unverbindliche Preisempfehlung:
Excalibur Platinum 1.299,-- Euro
+++ vorführbereit in unserem Studio 9 +++
______________________________
Die verschiedenen Modelle von Excalibur haben bereits zahlreiche Tests mit Bravour bestanden. Hier einige Auszüge aus den Testergebnissen der Fachpresse:
In der Fachzeitschrift STEREO (9/2017) wurden zwei Excalibur-Tonabnehmer bereits getestet. Matthias Böde fasst zusammen: “…spielt locker, dynamisch und unbekümmert auf, bietet eine ausgeglichene tonale Balance und stellt anspruchsvolle Hörer zufrieden… [zum Excalibur Green] …ist die Wahl für den audiophilen Connaisseur, der Spritzigkeit und natürliche Farben in Verbindung mit expliziter Sauberkeit und Weiträumigkeit schätzt [zum Excalibur Black]”.
Und Lothar Brandt kommt im Test von Audio (11/2017) zu dem Schluss: “…Mit dem Excalibur Black können die Aschauer [gemeint ist der Vertrieb TAD] nun ein feines Schwert mit exquisitem Schliff in die analoge Schlacht werfen. Schallplattenfans machen damit einen hervorragenden Schnitt. Aber auch die günstigen Familienmitglieder Blue und Green schneiden mit exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis ab.”
In der Fachzeitschrift MINT (7/2017) wurde das Excalibur Black beschrieben:
“…Das Excalibur Black zeigt wie es richtig geht: Es gibt dem Klang die MC-typische Intensität und Unmittelbarkeit, bietet reiche, fein differenzierte Klangfarben und saubere Darstellung vom ersten bis zum letzten Takt der LP-Seite… …mit druckvollem, aber immer präzise geformten Bass und einem insgesamt eher leicht warmen Charakter…”
Johannes Strom resümiert den Test bei www.digital-tested.de (01/2018): “…Wer nach einem wirklichen Preis-Leistungs-Hammer sucht, dem sei die schwarze Excalibur wärmstens empfohlen. Wer mit seinem Budget ein wenig mehr haushalten muss, aber dem die bei vielen Einsteigermodellen mitgelieferten Systeme nicht reichen, der ist mit Excalibur grün und blau bestens beraten.”
Und auch Ekkehard Strauss war voll des Lobes nach dem Test für image hifi (Heft 3/2018), lobte die Wiedergabe mit rhythmischer Akkuratesse, tonaler Ausgewogenheit und großer Geschlossenheit, und stellte auch noch einmal die besonderen Synergien mit Tonarmen von Rega heraus. Sein Resümee: “Ein dickes Lob an die Entwicklungsabteilung im Hause TAD, die hier eine praxisgerechte, moderne MC-Familie aus der Taufe gehoben hat, die ganz deutlich über ihren Preisklassen spielt…”
Hartmut Tielitz schreibt dazu im Testbericht in ImageHifi (6/2019): “Das Excalibur Gold high gloss war recht lange bei mir. … Immer hat es mich näher zur Musik gebracht, und mehr als einmal hat es mich begeistert. So begeistert, dass ich darüber nachdenke, meine Anlage genau dort, am Beginn der Wiedergabekette, zu verändern und mit dem Excalibur Gold high gloss sehr deutlich zu verbessern.”
Lothar Brandt konstatiert in Audio (09/2019): “…Excalibur Gold glänzt auch klanglich. Und das schon eher wie echtes Gold: nicht grell strahlend, sondern betörend fein schimmernd. Eine solche Feindynamik, eine solche Detailzeichnung, eine solche Räumlichkeit bekommen auch teurere Pickups selten hin. Für seinen Preis macht das Excalibur jedenfalls einen goldenen Schnitt.”
Das Magazin LP (01/2020) hatte die Modelle Red und Gold im Test: “Eines von den beiden neuen Excaliburs ist das Richtige für Sie, versprochen: Das Gold brennt Feuerwerke allererster Klasse ab, das Red ist ein wunderbarer Alleskönner mit Tiefgang. Volltreffer, beide!”
Das Spitzenmodell Excalibur Platinum überzeugte auch im Test von AUDIO (01/2020): “Vor allem an Top-Phonostufen lässt es aber nach erklecklicher Einspielzeit alle musikalischen Nuancen in voller Pracht und Dynamik erstrahlen.” resümierte Testredakteur Lothar Brandt.
Technische Daten der Tonabnehmer:
Alle technischen Daten zu den Excalibur-Tonabnehmern – Klicken für größere Ansicht!
Bei uns alle Modelle vorrätig und lieferbar!
______________________________
Fragen Sie auch nach den günstigen Paketpreisen zusammen mit Rega-Plattenspielern.
Gerne montieren und justieren wir die schönen Excalibur-Tonabnehmer auch auf Ihrem bereits vorhandenen Plattenspieler – eine kurze telefonische Voranmeldung vermeidet Wartezeiten: 0 94 42 – 90 63 718.
Rega P6 Der Nachfolger des berühmten und mehrfach ausgezeichneten RP-6
Der Planar 6 baut auf dem großen Erfolg des RP-6 auf und ist mit einer ultraleichten Tan-Cast 8 Polyurethan-Schaumstoffplatte bestückt, die eigentlich für die Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt wurde. Dieses Material wird zwischen zwei Schichten HPL (Hochdrucklaminat) eingelegt. HPL ist bereits in ganz dünnen Schichten extrem starr.
Der Planar 6 hat einen neuen 24-V-Motor, der auf die ebenfalls neue NEO-Stromversorgung abgestimmt ist.
Die NEO PSU nutzt den RP10 DSP (Digital Signal Processing Generator), der auf einem hochstabilen Kristall aufgebaut ist. Der DSP-Generator erzeugt auch eine nahezu perfekte sinusförmige Wellenform mit der Möglichkeit einer Feineinstellung der Drehzahl, wie sie bislang nur beim RP-10 erhältlich war.
Im Test von Christian Bayer für image hifi (Heft 3/2018) kam der neue Planar 6 sehr gut weg: “Der Planar 6… …hat zur Zeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller Plattenspieler…”
Der P6 ist in der Ausführung Polaris grey (matte und kratzfeste Oberfläche) und hochglänzendem schwarzem Polymer-Randbesatz erhältlich.
Unverbindliche Preisempfehlung:
Rega P6 mit Tonarm RB330 und Neo PSU 1.399,-- Euro
Rega P8 Komplette Neuentwicklung – Leichtbau at its best
Ein wenig Ähnlichkeit mit dem sehr beliebten Vorgängermodell RP8 hat er noch: Das Skelett-artige Chassis verrät, dass man sich auch hier wieder viel Gedanken um eine Resonanzoptimierung gemacht hat.
Vorbild für den neuen P8 – oder auch Planar 8 genannt – war aber Roy Gandys “Naiad”, das sagenumwobene äußerst minimalistische und in Handarbeit in sehr geringen Stückzahlen gefertigte Topmodell von Rega.
Das neuartige Material für die extrem leichtgewichtige und trotzdem stabile und steife Zarge harmoniert nun hervorragend mit dem matten Oberflächenfinish. Die beim Vorgänger RP8 noch vorhandene rechteckige Zarge, in die man das “Skelett” hineinstellen konnte, gibt es beim neuen Rega P8 nicht mehr. Dafür gibt es eine extra Staubschutzhaube. Sieht unserer Meinung übrigens auch noch mal um Welten besser aus aus der RP8!
Der Plattenspieler wirkt dadurch sehr zierlich und kompakt – und tatsächlich: Wer seinen P8 an einer von Rega grundsätzlich empfohlenen Wandhalterung betreiben will, muss beim P8 zum neu entwickelten Typ greifen, der dem kleineren “Footprint” des Planar 8 entspricht.
Angetrieben wird der P8 über einen bewährten 24-V-Synchronmotor, dessen Steuerung über das mitgelieferte elektronische Netzteil Neo PSU erfolgt. Dort kann man nicht nur bequem zwischen den verschiedenen Geschwindigkeiten umschalten, sondern auch die Geschwindigkeiten auf elektronischem Weg feinjustieren. Der Motor treibt über einen Riemen einen Subteller aus Aluminium an, auf dem dann der eigentliche Plattenteller ruht.
Der Plattenteller ist eine Neukonstruktion aus mehreren Lagen Glas, mit entsprechend resonanz- und gleichlaufoptimierter Konstruktion (Schwungradprinzip). Sieht übrigens ebenfalls super chic aus, man möchte fast keine Schallplatte auflegen….
Als Tonarm fungiert das Modell RB880, eine hauseigene Weiterentwicklung des Spitzenmodells RB808 aus der großen Tonarmfamilie bei Rega, die nicht umsonst auch bei vielen anderen Plattenspielerherstellern so beliebt ist. So glänzt der RB880 u.a. mit einem Lagerspiel von weniger als einem Tausendstel Millimeter, er ist komplett aus Aluminium und Edelstahl gefertigt.
Der Rega P8 misst mit Staubschutzhaube 420 x 315 x 125 mm (B x T x H) und wiegt nur 4,2 Kilogramm. Für das Netzteil Neo PSU kommen 0,6 kg und ein Platzbedarf von 180 x 155 x 50 mm (B x T x H) hinzu.
Das Fachmagazin AUDIO hatte den P8 schon im Testlabor (Ausgabe 02/2019). Lothar Brandt fasst dort zusammen: “Auch in Leichtestbauweise taugt der Rega Planar 8 zum klanglichen Schwergewicht. In Sachen Dynamik sprunggewaltig, im Timing auf den Punkt spurtstark, die Langzeittauglichkeit marathonfähig. Im Bass kann er gewaltig Kugelstoßen, den Klangraum speerwurfweit öffnen.”
Auch Eric van Spelde konnte im Test für ImageHifi (3/2019) Regas neuem Oberklasse-Dreher viel Positives abgewinnen: “…Um die musikalischen Qualitäten des neuen Rega-Plattenspielers wertzuschätzen, braucht man sich eigentlich gar keine besondere Mühe zu geben; man muss sich nur trauen, gängige Vorurteile über die Zusammenhänge von Materialeinsatz und Klangqualität auszublenden. Dies hier ist gewissermaßen ein Technologietransfer der Formel 1 in eine Welt voller SUVs…”
STEREO (12/2019) resümiert den Test des Rega P8 wie folgt: “Beim Planar 8 setzt Rega sein bewährtes Leichtbaukonzept konsequent um. Dieser wurde auf maximale Klangqualität reduziert und konzentriert. Dem Vorurteil, dass leichtgewichtige Plattenspieler im Bass dünn klängen, tritt der Brite mit einer nachdrücklichen, allerdings fettfreien und drallen Kontur entgegen, spielt betont flüssig, plastisch und tatsächlich ‘unbeschwert’… …In jedem Fall ist der leichtgewichtige P8 ein audiophiles Schwergewicht.”
Auch das Urteil von Analog-Spezialist Holger Barske für den Test in LP (5/21) lässt an der hohen Qualität des Rega P8 (und des hervorragend dazu passenden hier in Kombination getesteten Tonabnehmers Excalibur Gold) keine Zweifel mehr: “Der kleinste unter den ganz Großen: klanglich herausragend vollmundig, detailversessen und stimmig, optisch und konstruktiv ein Genuss. Zu diesem Preis kaum zu schlagen!”
In Kombination mit dem Tonabnehmersystem Excalibur Gold (natürlich ebenfalls bei uns erhältlich) konnte der Rega P8 im Magazin LP die Auszeichnung Product of the year 2022 erringen: “Mit dem Modell Planar 8 hat der britische Hersteller Rega es geschafft, seinen konstruktiven Minimalismus auf ein neues Niveau zu heben. Niemand sonst baut einen Plattenspieler auf einem derart reduzierten Chassis auf, das gleichzeitig extrem leicht und ausgesprochen steif ist. Jedes Teil an dem bis ins letzte Detail durchdachten Gerät ist darauf ausgelegt, in möglichst geringem Maße Energie zu speichern, sogar der einzigartige dreilagige Plattenteller. Das klangliche Leistungsvermögen gibt der einzigartigen Konstruktion in jeder Hinsicht recht.”
Und im Online-Magazin HiFi-IFAs resümierte man: “Beim Hören der Kombination des Plattenspielers Rega Planar 8 und dem MC-Tonabnehmer TAD Excalibur Platinum taucht die Frage nach einem höherwertigen Vinyl-Dreher nicht mehr auf. Im Bass geht es energiereich mit sehr trockenem Druck und viel Kontur zur Sache. Spielfreudig und dynamisch ist der Engländer sowieso, ergänzt wird dies durch eine selten gehörte Transparenz. Auch mit seiner weiträumigen und über alle Bereiche flüssigen und ausgewogenen Spielweise gehört der Planar 8 zu den besten Plattenspielern.” Zum gesamten Testbericht gelangen Sie hier.
Unverbindliche Preisempfehlung:
Rega P8 mit Tonarm RB880 und Netzteil Neo PSU 2.499,-- Euro
Hana Tonabnehmer
Fantastische neue Moving-Coil-Systeme aus Japan
Mit einem wirklich außergewöhnlichen Preis-Leistungs-Verhältnis punkten diese neuen Sterne am Tonabnehmer-Himmel: Kaum jemals zuvor gab es zu einem noch bezahlbaren Preis echte MC-Spitzenleistung.
Die relativ leichten Systeme spielen auch (im Gegensatz zu vielen hochpreisigen MC-Tonabnehmern) an nicht so schweren Tonarmen sensationell gut. Gerade auch an den weit verbreiteten Tonarmen von Rega (die sich nicht nur auf den Rega-Plattenspielern, sondern auch auf den Drehern vieler anderer renommierter Hersteller finden) sind wir von den Hana-Tonabnehmern wirklich begeistert.
Was auch immer “hana” genau bedeutet (z. B. klangvoll, prächtig, glorreich, hinreißend, sagenhaft), all diese Übersetzungen sind passende Attribute, um die Qualitäten dieser Systeme zu beschreiben.
Zur Zeit gibt es vier verschiedene Modelle:
Die E-Modelle (in moosgrün) hana EH und hana EL kommen mit elliptischem Nadelschliff, die S-Modelle (schwarz) hana SH und hana SL mit dem raffinierten Shibata-Schliff.
Das “H” in der Modellbezeichnung kennzeichnet eine hohe Ausgangsspannung von ca. 2 mV. Diese Modelle (oft auch als High-Output-MC bezeichnet) können am MM-Eingang jedes Phonovorverstärkers betrieben werden (Abschlussimpedanz 47 kOhm).
Die “L”-Modelle wiederum sind echte Low-Output-Tonabnehmer mit einer Ausgangsspannung von ca. 0,5 mV und verlangen nach einem entsprechenden MC-Vorverstärker und einer Abschlussimpedanz von 400 Ohm (oder etwas mehr) oder einem MC-Übertrager.
Mathias Böde von Stereo konnte die Hana-Systeme schon ausführlich analysieren. Im Test von Ausgabe 05/2016 erhielt das Model Hana EL eine exzellente Bewertung für das Preis-Leistungs-Verhältnis: “Ein erstklassiger MC-Abtaster für analoge Aufsteiger mit Vorliebe für Frische, Dynamik und anspringende Direktheit…”.
Das mit der Shibata-Nadel ausgestattete Modell Hana SL konnte sein günstigeres Geschwisterchen noch deutlich toppen: “Das SL erweitert die Fähigkeiten des kleineren Modells um einen Touch zusätzliche Reife, Definition und Abgeklärtheit. Vinyl-Gourmets sollte es die 200 Euro Aufpreis wert sein… …Preis/Leistung überragend…” .
Aus dem Test im MagazinStereoplay: Der Newcomer unter den Tonabnehmer-Herstellern ist wohl schon länger kein Geheimtipp mehr. Die “detailverliebte, brillante und dennoch nicht nervige Wiedergabe mit viel Atmosphäre” brachte dem “geschmeidig und seidig” spielendem, aber nur 650 Euro teurem MC-System, höchstes Lob “In sich ausgewogen, dominieren Spielfreude und Antritt mit ausreichend Dampf und Fülle”. Bei dieser Vorstellung des Hana SL war das Urteil klar: “Fürs Geld ein Hit”, heißt es da. Die Auszeichnung “Stereoplay-Highlight” gab es selbstredend gleich noch dazu.
Wolfgang Vogel testete das Hana SL für das Magazin Hifi-Stars (Heft 38) und resümiert: “Die japanischen Tonabnehmerprofis von Excel Sound aus Tokio haben mit ihrer Eigenmarke Hana einen Volltreffer gelandet. Wer als Analogfan ein noch bezahlbares, dabei dynamisch und kraftvoll klingendes MC-System sucht, sollte mal reinhören: Die Wahrscheinlichkeit, mit dem Hana SL goldrichtig zu liegen, ist ausgesprochen hoch.”
“Das Auftauchen der Marke Hana im Allgemeinen und das System Hana SL im Speziellen sind in jeder Hinsicht ein Anlass zu ungetrübter Freude”, fasst Thomas Schmidt seinen Test für LP (02/2020) zusammen, und hebt dabei auch besonders hervor, dass das Hana SL mit jedem Musikstil hervorragend zurecht komme.
Musical Fidelity MX-VYNL hochwertiger Phonovorverstärker mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten
Ein Star unter den Phono-Vorstufen im Angebot der englischen Hifi-Manufaktur Musical Fidelity.
Der MX-VYNL verstärkt die zarten Signale von MC-Systemen ebenso wie von MM-Tonabnehmern. Für Moving-Coil-Systeme lässt sich die Abschlussimpedanz zwischen 10 Ohm und 47 kOhm einstellen, für Moving-Magnet-Systeme die Eingangskapazität zwischen 50 pF und 400 pF. Die Einstellung ist hier keine Fummelei mit Steckbrücken oder Mäuseklavieren, sondern lässt sich bequem auch während des Betriebs über den Regler auf der Front bewerkstelligen. Das Feintuning für Ihren optimalen Sound wird so um ein Vielfaches erleichtert.
Wie immer bei Musical Fidelity wirkt die RIAA-Entzerrschaltung auch über 20 kHz hinaus, was einer noch natürlicheren Klangreproduktion zugute kommt.
Optional ist auch eine Entzerrung nach IEC anstelle von RIAA möglich. Die Kennlinie lässt sich ebenfalls bequem auf der Front schalten. Eine Möglichkeit zur Justierung der Empfindlichkeit um 6 dB komplettiert die umfangreichen Einstellungsoptionen dieser außergewöhnlichen Vorstufe.
Niedrigste Verzerrungswerte und äußerst geringes Rauschen sind für ein Produkt wie die MX-VYNL selbstverständlich.
Roland Kraft urteilt im großen Phonovorverstärker-Test in Heft 12/2015 von stereoplay: “Technisch und klanglich ein Ausnahme-Phonoverstärker, der sehr weit oberhalb seines Preises spielt.” Kein Wunder also, dass der MX-VYNL natürlich auch das Prädikat “stereoplay Highlight” erhält und sich in der Rangliste mühelos zwischen Konkurrenten einreiht, die gut und gerne das zwei- und dreifache kosten.
Und Michael Lang von Stereo kommt in der Ausgabe Januar 2016 zum Ergebnis: “Ein Spielplatz für Analogis mit exzellenter Flexibilität und ausgezeichneten Klangeigenschaften. Hervorragend verarbeitet! …Klang-Niveau 90% – Preis/Leistung Überragend”
Technische Daten:
Eingänge: 1 x Cinch, 1 x Mini-XLR, vollständig isoliert und schaltbar
Spannungsversorgung: über mitgeliefertes externes Netzteil 12 V / 500 mA
Abmessungen: 220 x 53 x 215 mm (B x H x T)
Gewicht: 1,9 kg
Unverbindliche Preisempfehlung:
Musical Fidelity MX-VYNL silber oder schwarz 899,-- Euro
Sonderangebot für alle vorrätigen Exemplare:699,-- Euro - nur solange Vorrat reicht!
+++ vorführbereit in unserem Studio 9 +++
______________________________
Tipp dazu:
Eine klangliche Aufrüstung für diese Phonovorstufe die deutlich hörbar ist:
Das Keces P3, mit dem Sie neben dem MX-VYNL auch noch ein weiteres Gerät mit Niederspannung versorgen können, bieten wir für 450,– Euro an – inklusive
des für den Anschluss der Musical-Fidelity-Geräte erforderlichen kleineren
DC-Steckers.
Die neuen luxuriösesten Tonabnehmer der Timbre Serie 3 mit den schönen Gehäusen aus Jarrah-Holz bietet Grado in zwei Varianten an:
In der Reference-Serie mit einer hohen Ausgangsspannung (ca. 4 bis 5 mV), die der eines normalen MM-Tonabnehmers entspricht,
in der Statement-Serie mit einer sehr niedrigen Ausgangsspannung (ca. 0,5 bis 1 mV), die den Einsatz einer zusätzlichen Verstärkungsstufe notwendig macht.
Bild zeigt das aktuellste Grado System der Timbre Serie 3
Für beide Serien gilt: Die Abschlussimpedanz sollte bei 47 kOhm liegen (wie bei MM-Systemen). Die Tonabnehmer sind allesamt unkritisch gegenüber dem kapazitiven Widerstand des Phonovorverstärkers und Phonokabels.
Vor 40 Jahren schon hat die japanische Firma Dynavector für innovative Produkte im Bereich von Tonarmen und Tonabnehmern
weltweite Zustimmung errungen.
Fortschrittliche Produktionstechnik bei Tonabnehmern und die Erfahrung aus vielen Jahren analoger Abtastung sind bei diesen Tonabnehmern deutlichst hör- und erlebbar.
Dynavector ist nie in die digitale Musikwiedergabe eingestiegen und hat weiterhin an der Verbesserung ihrer Tonabnehmer gearbeitet, um Musikliebhaber mit dem bestmöglichsten Standard der Tonabnehmer-Abtasttechnik zu beliefern.
Somit kann Dynavector für seine MC-Tonabnehmer ein besonderes Hörerlebnis in jeder Preiskategorie bieten.
______________________________
Dnavector 10X5 MKII – Jetzt mit Shibata-Typ-3-Schliff Der Einstieg in die Tonabnehmerwelt von Dynavector
Dynavector hat seinen weltberühmten Tonabnehmer-Klassiker, den es erstmals vor 40 Jahren unter dem Namen ULTIMO gab, in all diesen Jahren ständig weiterverbessert. Die aktuellste Version 10X5 MKII ist mit dem etwas runderem Shibata-Schliff Typ 3 und mit Neodym-Magneten ausgestattet, die Impedanz konnte noch geringer realisiert werden. Zusätzlich wurde die ursprünglich in Kunststoff ausgeführte Trägerplatte jetzt aus stabilerem Aluminium gefertigt.
Das Dynavector 10X5 ist – in seiner sechsten Überarbeitung seit 1987 – immer noch ein High-Output-MC-System und wird daher an einen MM-Phonoeingang angeschlossen. Mit seinem dynamischen und räumlichen Klang und den hervorragenden Abtastfähigkeiten des neuen Shibata-Typ-3-Nadelschliff, spielt es an den meisten mittelschweren Tonarmen schon hervorragend auf.
Das Dynavector DV-10X5 Mk II gibt es jetzt auch als Low-Output-Variante (ohne die vorübergehend benutzte Zusatzbezeichnung “NEO”).
Unverbindliche Preisempfehlung:
Dynavector DV-10X5 MK II High oder Low Output 690,00 Euro
+++ vorführbereit in unserem Studio 9 +++
______________________________
Dynavector DV-20X2 MK II Unkritisch für gängige Tonarme und sehr preiswert
Dieser Tonabnehmer wird in zwei verschiedenen Varianten angeboten:
Die Low-Output-Variante “L” für den Anschluss an MC-Phonoeingang und die High-Output-Version (“H”) für den Anschluss an einen MM-Phonoeingang.
Da es unkritisch für viele gängige Tonarme und sehr preiswert ist, macht es für die meisten Plattenspieler, wie z. B. auch für die Thorens-Arme, Sinn sich mit diesem Abtaster näher zu beschäftigen, denn sein räumliches, offenes und natürliches Klangbild macht Laune, stundenlang ohne Ermüdungserscheinungen Musik zu hören.
Stereoplay attestiert dem System ein überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und kommt im Test (11/2019) zum Fazit: “Das Dynavector DV-20X L II kostet keine tausend Euro und macht dennoch richtig viel richtig gut. In einer idealen Umgebung… …kommt es dank Micro-Ridge-Schliff nah an deutlich teurere Mitbewerber heran. Es tastet die Rille sehr gründlich und sauber ab, was zu einem niemals harten, sondern geschmeidigen, farbigen und unaufdringlichen Klang führt.”
Technische Daten:
Typ : High (H) / Low (L) Output MC-Tonabnehmer
Ausgangsspannung: 2,8 mV (H) bzw. 0,3 mV (L) (bei 1 kHz und 5 cm/s)
Unverbindliche Preisempfehlung:
Dynavector DV-20X2 MK II 990,00 Euro
+++ vorführbereit in unserem Studio 9 +++
______________________________
Dynavector DV XX-2 MK II Highlight mit Feinzeichnung und wunderschönen Klangfarben
Dieser Tonabnehmer wird nur als Low Output Moving Coil für den Anschluss an den MC-Phonoeingang angeboten.
Das Dynavector DV XX-2 MK II hat unter Kennern den Status eines Geheimtipps! Ambitionierte Musikhörer werden sicher damit viele angenehme Hörstunden bringen. In Sachen Tonarm und Phonoverstärker ist das DV XX-2 MK II völlig unkritisch und dabei noch bezahlbar.
Auch wir von Audio Creativ können nur dazu raten, dieses System unbedingt in die engste Wahl zu ziehen.
Unverbindliche Preisempfehlung:
Dynavector DV XX-2 MK II 1.700,00 Euro
+++ vorführbereit in unserem Studio 9 +++
______________________________
Dynavector Karat 17DX Neues System aus der legendären Serie mit Diamant-Nadelträger
Eines der Top-Systeme von Dynavector, jetzt noch einmal verfeinert. Das 17DX hat natürlich weiterhin den 1,7 mm langen Nadelträger aus einem reinen Diamanten, der den eigentlichen Abtastdiamanten mit Micro-Ridge-Schliff trägt.
Spezielle Verbesserungen im Inneren – so bei den Magneten aus Samarium und Kobalt und bei den ultrafeinen Wicklungen der Spule – ermöglichen einen noch geschmeidigeren Hochton trotz allerhöchstem Auflösungsvermögen. Über den gesamten Frequenzbereich ergibt sich eine Abtastfähigkeit, die als außergewöhnlich zu bezeichnen ist.
Wir beraten Sie gerne, ob dieser neue Spitzen-Tonabnehmer zu Ihrer Plattenspieler-Tonarm-Kombination passt. Bitte bedenken Sie auch: Solch ein Top-System verdient auch einen sehr guten Phonovorverstärker!
Im Test von Hifi-Stars (Ausgabe 41) kommt Wolfgang Vogel zu folgendem Resümee: “Dieser runderneuerte Klassiker ist ein klanglicher Volltreffer: Das 17DX ist schlichtweg das wohl beste Dynavector Karat aller Zeiten. Ein Top-Abtaster, der musikalischen Feinsinn und dynamische Kraft mit harmonischer Energieverteilung verbindet – nicht mehr, nicht weniger. Ich empfehle einen Hörtermin…”
Technische Daten:
Typ: Low Output MC-Tonabnehmer
Ausgangsspannung: 0,3 mV (bei 1 kHz und 5 cm/s)
Kanaltrennung: 25 dB (bei 1 kHz)
Kanalbalance: 1,0 dB (bei 1 kHz)
Frequenzgang: 20 – 20.000 Hz (± 1dB)
Nadelnachgiebigkeit: 15 x 10-6 cm/dyn
Auflagekraft: 1,8 – 2,2 g
Gleichstromwiderstand; 32 Ohm
Empfohlener Abschlusswiderstand: > 100 Ohm
Nadelträger: Diamant, 1,7 mm lang, 0,25 mm Durchmesser
Nadelschliff: Micro Ridge
Gewicht: 11,0 g
Unverbindliche Preisempfehlung:
Dynavector Karat 17DX 2.350,00 Euro
Als Gewinner zahlreicher Auszeichnungen präsentiert der seit über 50 Jahren erfolgreiche japanische Hersteller Audio-Technica eine Vielfalt von Tonabnehmern in jeder Preislage – das Preis-Leistungsverhältnis ist bei jeder dieser kleinen Preziosen nahezu unschlagbar.
______________________________
An MM-Systemen führen wir derzeit:
AT95E – der preiswerte Klassiker für Einsteiger
AT100E – günstiges System mit VM-Dualmagnetsystem
AT440MLb – ein fein auflösendes System für gehobene Ansprüche
AT150Sa – Das Top-Moving-Magnet-System mit Shibata-Schliff
Folgende MC-Systeme sind ständig bei uns vorführbereit:
AT-F2 – günstig und gut
AT33EV – das klassische MC-System mit elliptischer Nadel
AT33PTG/II – das noble Prestige in neuer Auflage
AT33Sa – der Klassiker jetzt auch mit Shibata-Nadel
AT-OC9/III – Tonabnehmer der Spitzenklasse mit LineContact-Schliff
AT-ART7 – neuestes Modell der legendären ART-Serie
_______________________________
Audio Technica bietet Tonabnehmer mit besonders feinen (manche sagen auch “scharfen”) Nadelschliffen an. Neben den sehr verbreiteten elliptischen Nadeln wie beim AT-F2 oder beim AT33EV gibt es eine ganze Reihe von AT-Tonabnehmern mit dem MicroLine-Schliff. Diese sind bekannt dafür, besonders viele Details aus dem schwarzen Gold herauszuholen, um eine noch natürlichere Musikreproduktion zu ermöglichen.
Vergleich unterschiedlicher Nadelschliffe: Im Gegensatz zu den sphärischen und elliptischen Nadelschliffen erreicht der Shibata-Schliff eine deutlich größere Kontaktfläche zur Schallplatte
______________________________
Einen hervorragend gestaltenen Katalog aller Tonabnehmern von Audio-Technica mit den kompletten Daten können Sie hier einsehen.
______________________________
Kostenloser Tonabnehmerservice von Audio Creativ!
Wir überprüfen kostenlos Ihren Tonabnehmer / Tonarm und justieren diesen perfekt an ihrem Tonarm.
Bringen sie dazu Ihren Plattenspieler / Laufwerk komplett mit Netzteil zu uns. Bei Voranmeldung können Sie die Justage über Oszilloskop und Messschallplatte miterleben und anschließend gleich wieder mit nach Hause nehmen.
Übrigens: Wir haben ständig über 50 (!) verschiedene, hochwertige Tonabnehmer unterschiedlichster Firmen bei uns auf Lager!
Audio-Technica AT-F2 Einstieg in das Reich der MC-Tonabnehmer
Der AT-F2 ist ein MC-Tonabnehmer und ist mit einer elliptischen Nadel ausgestattet. Der Neodymmagnet hat ein maximales Energieprodukt von BHmax 50 (kJ/m3) und das Joch bietet hervorragende magnetische Eigenschaften.
Zusammen sorgen sie für eine zusätzliche Verstärkung des Magnetfelds zwischen den Spulen. Der verwendete, perfekt leitende PCOCC-Draht ermöglicht eine unverfälschte Übertragung, da der Signalfluss nicht durch Kristallbarrieren behindert wird.
Da in jedem Kanal unabhängig voneinander Energie erzeugt wird, bietet diese Bauweise eine wahrhaft überragende Kanaltrennung.
Die Konstruktionsweise dieses Modells garantiert einen klaren, seidigen Klang. Darüber hinaus sind die Spulen in der Form eines umgedrehten V angeordnet, was die bewegte Masse reduziert, unnötige Spulenbewegungen reduziert und so Verzerrungen verhindert.
Das Gehäuse besteht aus bearbeiteten Aluminiumwerkstoffen, die Abdeckung aus Hartplastik. Diese Konstruktion dämpft Störresonanzen und verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis.
Technische Daten:
Typ: Moving Coil (MC)
Frequenzbereich: 15 – 30.000 Hz
Ausgangsspannung: 0,32 mV (1 kHz, 5cm/sec)
Kanaltrennung: 25 dB (1kHz)
Kanalbalance am Ausgang: 1,5 dB (1kHz)
Vertikaler Auflagekraftbereich: 1,8 – 2,2 g (Standard 2,0 g)
Spulenimpedanz: 12 Ohm (1kHz)
Gleichstromwiderstand: 12 Ohm
Empfohlene Lastimpedanz: min. 100 Ohm (bei angeschlossenem Vorverstärker)
Audio-Technica AT33EV Der MC-Klassiker mit elliptischem Nadelschliff
Der Vorgänger dieses Systems war das AT33ANV – ein Sondermodell zum 45-jährigen Jubiläum der Firma Audio-Technica. Dabei kam – erstmalig in der AT33- Serie – ein Duralumin-Nadelschaft zum Einsatz. Diese Legierung erwies sich als idealer Werkstoff, um höchsten Anforderungen an Klang und Langlebigkeit gerecht zu werden. Auf diese Erfahrung aufbauend und in Details optimiert, präsentiert Audio-Technica nun diese Weiterentwicklung.
Der AT33EV ist ein MC-Tonabnehmer in Standard-1/2-Zoll-Bauart mit einem elliptischen Nadelschliff (0,3 x0,7 mil), dessen robuster Duralumin-Nadelschaft perfekt die Masseträgheit des Gesamtsystems kompensiert. Das Dual-Moving- Coil-Design erzeugt dabei pro Kanal eine eigene Spannung, was eine präzise Stereo-Separation ermöglicht, und der elliptische Nadelschliff sorgt für eine außergewöhnlich weiten (15 Hz – 50 kHz) und linearen Frequenzgang.
Aber erst im Zusammenwirken aller Komponenten – vom kräftigen Neodymium-Magnet bis hin zu den hochwertigen PCOCC-Kupferleitern – entfaltet dieses System seine außergewöhnliche Klangtreue und Dynamik.
Die spezielle VC-Bauform eliminiert Resonanzen. “Hanenite”-Anti-Vibrationsgummi unterdrückt störende Vibrationen.
“…Satt, voll, dynamisch: Das Audio-Technica AT33EV ist unter den bezahlbaren Tonabnehmern das mit dem meisten Herzblut.” Zitat aus LP 01/2012
Auch die Fachzeitschrift Stereo 10/2012 gibt dem Abtaster die Note “…Excellent…” .
Audio-Technica AT33PTG/II Dual-Moving-Coil MC-Tonabnehmer mit MicroLinear™-Nadel
Weiterentwickelter, ultraleichter Nadelträger aus gehärtetem Bor
Gegenüber dem AT33PTG konnte bei diesem Modell der Nadelträger verkürzt und noch dünner ausgeführt werden. Auch die Spulenimpedanz wurde von 17 Ohm auf 10 Ohm optimiert. Audio-Technica ist es gelungen, das Gewicht des Schwingungssystems maßgeblich zu senken und damit sowohl Übertragungseigenschaften als auch Klangqualität zu verbessern.
Hochauflösende, langlebige MicroLinear™-Nadel
MicroLinear™ (ML) ist eine speziell geschliffene Line-Contact-Nadel. Aufgrund ihres kleineren Verrundungsradius hat sie gegenüber konischen oder elliptischen Nadeln eine verbesserte Höhenwiedergabe. Selbst im inneren Plattenbereich erreicht sie eine verzerrungsarme, erweiterte Höhenabbildung. Einer der Hauptvorteile des Line-Contact-Schliffs ist auch seine höhere Langlebigkeit.
Technische Daten:
Typ: Dual Moving Coil
Frequenzumfang: 15 Hz bis 50 kHz
Kanaltrennung: 30 dB (1 kHz)
Kanalbalance: 0,5 dB (1 kHz)
Spulenimpedanz: 10 W (1 kHz)
Gleichstromwiderstand: 10 Ohm
Auflagekraftbereich: 1,8 bis 2,2 g (Standard 2,0 g)
Abtastwinkel: 23 Grad
Empfohlener Abschlusswiderstand: > 100 Ohm
Induktivität: 22 µH (1 kHz)
Statische Compliance: 40 x 10–6 cm / dyne
Dynamische Compliance: 10 x 10–6 cm / dyne (100 Hz)
Audio-Technica AT33Sa Der MC-Klassiker jetzt mit Shibata-Nadel!
Erstmals ist ein MC-Tonabnehmer von Audio-Technica auch mit dem überaus beliebten Shibata-Nadelschliff erhältlich.
Gegenüber vergleichbaren Tonabnehmern mit Line-Contact-Schliff (z. B. dem AT33PTG/II) bietet die Variante mit Shibata-Schliff eine besonders differenzierte und farbige Abtastung im Mitten- und Bassbereich.
Vergleich unterschiedlicher Nadelschliffe: Im Gegensatz zu den sphärischen und elliptischen Nadelschliffen erreicht der Shibata-Schliff eine deutlich größere Kontaktfläche zur Schallplatte
Natürlich bietet auch das System AT33Sa alle Merkmale dieser im besten Sinne als äußerst preisgünstig zu bezeichnenden Baureihe hochwertigster Tonabnehmer: Dual-Moving-Coil (zwei zylindrische Spulen für bessere Kanaltrennung), Bor-Nadelträger, Neodymmagnet, Permendur-Joch, PCOCC-Spulenmaterial.
Technische Daten:
Typ: Dual Moving Coil
Frequenzumfang: 15 Hz bis 50 kHz
Kanaltrennung: 30 dB (1 kHz)
Kanalbalance: 0,5 dB (1 kHz)
Spulenimpedanz: 10 Ohm (1 kHz)
Gleichstomwiderstand: 10 Ohm
Auflagekraftbereich: 1,8 bis 2,2 g (Standard 2,0 g)
Abtastwinkel: 23 Grad
Empfohlener Abschlusswiderstand: > 100 Ohm
Induktivität: 22 µH (1 kHz)
Statische Compliance: 40 x 10–6 cm / dyne
Dynamische Compliance: 10 x 10–6 cm / dyne (100 Hz)
Ausgangsspannung: 0,4 mV (1 kHz, 5 cm/sec)
Nadelschliff: Shibata
Nadelträger: massives Bor, vergoldet
Bauform: Standard-Halbzoll-Befetstigung
Abmessungen: 16,0 x 16,6 x 26,5 mm (H x B x T)
Gewicht: 6,9 g
Dank ausgewogener Parameter von Ausgangsspannung, Nadelnachgiebigkeit, Impedanz und Gewicht kommt der AT33Sa mit vielen Tonarm- und Phono-Vorverstärker-Kombinationen zurecht. Ein echter Top-Tonabnehmer!
Unverbindliche Preisempfehlung:
Audio-Technica AT33Sa 799,-- Euro
+++ vorführbereit in unserem Studio 9 +++
Diese Website verwendet Cookies von Google, um Dienste bereitzustellen und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Bitte beachten Sie auch, dass ab dem 25.05.2018 neue Gesetze und Verordnungen zum Datenschutz in Kraft treten. Lesen Sie hierzu auch die Bestimmungen zum Datenschutz auf unserer Website. AkzeptierenMehr dazu